Der Tod im Krankenhaus und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten

CHF 71.30
Auf Lager
SKU
2LSDI14L1UV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

In den vergangenen 15 Jahren - seit dem Fall Quinlan - ist die Problematik künstlich lebensverlängernder medizinischer Maßnahmen für nicht entscheidungsfähige Patienten in das Zentrum eines besorgten Interesses der Öffentlichkeit gerückt. Den ursprünglich weitgehend vorbehaltlos akzeptierten medizinischen Technologien begegnet der Patient immer häufiger mit Mißtrauen.
Diese Untersuchung beschreibt, welche Möglichkeiten der Patient hat, dafür zu sorgen, daß sein Wille auch dann noch über die Anwendung oder Nichtanwendung der entsprechenden Technik (Respirator, künstliche Ernährung etc.) entscheidet, wenn er ihn nicht mehr höchstpersönlich äußern kann, etwa weil er das Bewußtsein verloren hat oder in ein Koma verfallen ist.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Ablehnung künstlich lebensverlängernder Maßnahmen - Selbstbestimmungsrecht des Patienten - Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Stellvertretung - Verlust der Entscheidungsfähigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631427002
    • Auflage 90001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 1990
    • EAN 9783631427002
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-42700-2
    • Veröffentlichung 01.07.1990
    • Titel Der Tod im Krankenhaus und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten
    • Autor Reiner Füllmich
    • Untertitel Über das Recht des nicht entscheidungsfähigen Patienten, künstlich lebensverlängernde Maßnahmen abzulehnen
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 126
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.