Der Tod und das Ding
Details
Textile Dinge sind vielseitige und allgegenwärtige Begleiter des Alltags. Sie prägen Erfahrungswelten und den Körper, sie kommunizieren gesellschaftliche und individuelle Belange. Wie aber betreffen Tod und Vergänglichkeit diese dynamische Beziehung zwischen Mensch und textiler Materialität? Welche Leistungen erbringen Mode, Kleidung und Textilien in diesem Kontext? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach.
Autorentext
Haller, Melanie, Dr. phil., ist Kultur- und Modesoziologin und hat seit dem Sommersemester 2020 eine Gastprofessur für Soziologie im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Hamburg inne. Zudem ist sie seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn. Sie promovierte 2012 in der Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, und ist ausgebildete Damenschneiderin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mode-, Körper- und Bewegungssoziologie, Gender Studies, populäre Tanzkulturen und qualitative Methoden. Publikationen (Auswahl): Abstimmung in Bewegung. Intersubjektivität im Tango Argentino. Bielefeld 2014; Mode Macht Körper - wie die Materialität von Kleidung Modekörper und Körper definiert. In: Paula-Irene Villa & Corinna Schadler (Hg.): Becoming with Things - Bodies, Objects, Practice, Themenheft der Zeitschrift Body Politics, Heft 9, 2016, S. 187-211. Helmers, Traute, Dr. phil., absolvierte den Promotionsstudiengang ,Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien' am kulturwissenschaftlichen Institut KUNST-TEXTIL-MEDIEN der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und promovierte 2003 in der empirischen Kulturwissenschaft im Bereich der Bestattungskultur. Bis 1997 war sie - zuletzt als Dipl. Verwaltungswirtin - bei der Deutschen Telekom AG tätig. Sie arbeitet freiberuflich. Ihre Forschungsinteressen gelten der materiellen und visuellen Kultur in der alltagsweltlichen Praxis zu Sterben, Tod, Trauer, Erinnerung und Geschlecht. Publikationen (Auswahl): ANONYM UNTER GRÜNEM RASEN. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu neuen Formen von Begräbnis- und Erinnerungspraxis auf Friedhöfen. Online-Publikation 2004; ab 2012 Reihe ,Autorschaft im Spiegel von Abschied und Memoria. Zur kulturellen Praxis der Bestattungsvorsorge', Online-Publikation, Aeternitas e.V. Verbraucherinitiative Bestattungskultur; Rezension ,Trauer als Spektakel - Weiblichkeitsstereotype als Dekoration männlichen Nachruhms'. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Jg. 15, Nr. 3, 2014. Online-Publikation. Mallon, Stefanie, Dr. phil., Kunst-, Kultur- und Textilwissenschaft lerin, lehrt am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. 2018 hat sie ihre Dissertation mit dem Titel 'Das Ordnen der Dinge. Aufräumen als soziale Praktik' veröff entlicht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind 'Materielle Kultur', insbesondere 'Materialität und Wissen', 'Potentialität' und 'Mode und Textilien als Analyseperspektiven für die Erforschung sozialer Praktiken'. Für das Institut in Hamburg hat sie gemeinsam mit Gertraud Koch 2019 den Jubiläumsband des Hamburger Journals für Kulturanthropologie herausgegeben, der die 100-jährige Geschichte des Instituts kommemoriert. Mallon ist seit 2019 Managing Editor im Team der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift. Derwanz, Heike, Dr. phil., ist Professorin für die Vermittlung Materieller Kultur an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in der Zirkulation von gebrauchter Kleidung in der Stadt und in nachhaltigen Praktiken im Haushalt. Artikel dazu sind ,Looking backwards and forwards in sustainable fashion practice'. A comparison of two social enterprises circulating used clothes. In: Mark Heuer et al. (Hg.): Eco-friendly and fair. Fast fashion and consumer behavior'. Abingdon: Routledge 2018a, S. 92-100; oder ,Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit. Kleidungsreparaturen in Zeiten von Fast Fashion'. In: Stefan Krebs et al. (Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge - Wissen - Praktiken. Bielefeld 2018b, S. 197-224. Sie ist Herausgeberin des Special Issue 'Saving' the city: Collective low-budget organizing and urban practice' der Zeitschrift 'ephemera. Theory and politics in organization', 01/2015. Göttke-Krogmann, Bettina, Professorin Textildesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Studienprojekte mit Schwerpunkten zu Nachhaltigkeit, kulturelle Bezüge, textile Technologien, Social Design. Forschungsprojekte zu Seidenikat in Zentralasien, Smart Textile, Naturfarbstoffe. Herausgeberin von 'Textildesign - Vom Experiment zur Serie'. Halle 2015. Ulla Gohl-Völker, Jahrgang 1949, studierte Lehramt, Philosophie, Kulturgeschichte der Textilien in Stuttgart, Tübingen, Dortmund und lehrt heute an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Arbeitsschwerpunkte: Künstlerische Praxis und Kulturgeschichte der Textilien.Ulla Gohl-Voelker, born in 1949, studied teaching at schools, philosophy, cultural science for textiles in Stuttgart, Tuebingen, Dortmund and teaches at the University of Education in Ludwigsburg. Her subjects are aesthetic practise cultural history of textiles. Haller, Melanie, Dr. phil., ist Kultur- und Modesoziologin und hat seit dem Sommersemester 2020 eine Gastprofessur für Soziologie im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Hamburg inne. Zudem ist sie seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen in der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn. Sie promovierte 2012 in der Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, und ist ausgebildete Damenschneiderin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mode-, Körper- und Bewegungssoziologie, Gender Studies, populäre Tanzkulturen und qualitative Methoden. Publikationen (Auswahl): Abstimmung in Bewegung. Intersubjektivität im Tango Argentino. Bielefeld 2014; Mode Macht Körper - wie die Materialität von Kleidung Modekörper und Körper definiert. In: Paula-Irene Villa & Corinna Schadler (Hg.): Becoming with Things - Bodies, Objects, Practice, Themenheft der Zeitschrift Body Politics, Heft 9, 2016, S. 187-211. Helmers, Traute, Dr. phil., absolvierte den Promotionsstudiengang ,Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien' am kulturwissenschaftlichen Institut KUNST-TEXTIL-MEDIEN der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und promovierte 2003 in der empirischen Kulturwissenschaft im Bereich der Bestattungskultur. Bis 1997 war sie - zuletzt als Dipl. Verwaltungswirtin - bei der Deutschen Telekom AG tätig. Sie arbeitet freiberuflich. Ihre Forschungsinteressen gelten der materiellen und visuellen Kultur in der alltagsweltlichen Praxis zu Sterben, Tod, Trauer, Erinnerung und Geschlecht. Publikationen (Auswahl): ANONYM UNTER GRÜNEM RASEN. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu neuen Formen von Begräbnis- und Erinnerungspraxis auf Friedhöfen. Online-Publikation 2004; ab 2012 Reihe ,Autorschaft im Spiegel von Abschied und Memoria. Zur kulturellen Praxis der Bestattungsvorsorge', Online-Publikation, Aeternitas e.V. Verbraucherinitiative Bestattungskultur; Rezension ,Trauer als Spektakel - Weiblichkeitsstereotype als Dekoration männlichen Nachruhms'. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Jg. 15, Nr. 3, 2014. Online-Publikation. Hülsenbeck, Annette, Akademische Oberrätin (i.R.), Textil- und Kleidungswissenschaftlerin, Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Kleidung in literarischen Texten; Kleidungsstücke und Accessoires: Gestalt und Aussagekraft körpernaher ,Sachen'; Kleid(er)Kunst; Kulturpoesie des Textilen. Publikationen (Auswahl): (Hg.): Die Kleider meines Lebens. Erzählungen von Margaret Atwood bis Virginia Woolf, Berlin 2017; darin dies.: 'Wenn ich von meinen Kle…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830942498
- Editor Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon
- Schöpfer Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon, Heike Derwanz, Bettina Göttke-Krogmann, Ulla Gohl-Völker, Annette Hülsenbeck, Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Adrian Ruda, Catharina Rüß, Friedrich Scheele, Christopher Sommer, Linda Wiesner
- Beiträge von Heike Derwanz, Bettina Göttke-Krogmann, Ulla Gohl-Völker, Melanie Haller, Traute Helmers, Annette Hülsenbeck, Stefanie Mallon, Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Adrian Ruda, Catharina Rüß, Friedrich Scheele, Christopher Sommer, Linda Wiesner
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 406
- Größe H244mm x B181mm x T32mm
- Jahr 2020
- EAN 9783830942498
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8309-4249-8
- Veröffentlichung 30.11.2020
- Titel Der Tod und das Ding
- Untertitel Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit
- Gewicht 884g
- Herausgeber Waxmann Verlag GmbH