Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Torf, seine Natur und Bedeutung
Details
Während man heute Torf nur noch aus der Verwendung in der Pflanzenindustrie kennt, war dieser organische Naturstoff vom 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Heizmaterial.
August Vogel (1817-1889) stellt in seiner umfangreichen Abhandlung die Bedeutung dieses Moorextraktes vor. Auf 175 Seiten liefert er eine fundierte Beschreibung der chemischen Eigenschaften, erklärt die verschiedenen Bearbeitungsweisen und charakterisiert die dabei gewonnenen Resultate. Vogel geht dabei ausführlich auf die Gewinnung, die Verkohlung und die Destillation des Torfes ein und würdigt im Abschlusskapitel des Buches die Verwendung des Torfes als Brennmaterial.
Der Autor: August Vogel, ein Schüler des berühmten Chemikers Justus von Liebig, war ab 1869 Professor der Agrikulturchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und zudem Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Bei diesem Werk handelt es sich um einen sorgfältig nachbearbeiteten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1859.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959131490
- Auflage Nachdruck
- Sprache Deutsch
- Größe H200mm x B130mm x T13mm
- Jahr 2017
- EAN 9783959131490
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95913-149-0
- Veröffentlichung 25.02.2017
- Titel Der Torf, seine Natur und Bedeutung
- Autor August Vogel
- Gewicht 226g
- Herausgeber Literaricon Verlag
- Anzahl Seiten 180
- Genre Botanik