Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Translationsprozess
Details
Die globalisierte Welt von heute erfordert zunehmend ein hohes Maß an fachbezogener interkultureller Kommunikation. Das Buch zeigt die Komplexität des Fachübersetzens auf und richtet sich dabei sowohl an Studierende der Translationswissenschaften als auch an die freie Wirtschaft, um die Bedeutsamkeit und die Vorteile einer qualitativen Fachübersetzung zu verdeutlichen. Es wird der Übertragungsprozess dargestellt und am praktischen Beispiel erörtert wie der Übersetzer vom Ausgangstext zum letztlichen Endprodukt, dem Zieltext, gelangt. Ferner gibt der Autor Aufschluss über die DIN EN 15038 und zeigt auf, wie diese als ein Werkzeug der Qualitätssicherung und somit als Sicherheit sowohl für den Fachübersetzer als auch für den Auftraggeber in den Translationsprozess implementiert werden kann. Zusätzlich wird auf verschiedene Aspekte wie u.a. Sprache und deren Einfluss auf das Kaufverhalten von Konsumenten eingegangen und somit begründet, wie im Zuge des internationalen Wettbewerbs, durch die Erweiterung der Internetpräsenz, eine Verbesserung der marktwirtschaftlichen Situation des Hotels erreicht werden kann.
Autorentext
Diplom-Fachübersetzer (FH): Studium der Fachkommunikation Spanisch/Englisch an der Hochschule Magdeburg-Stendal(FH). Freiberuflicher Übersetzer
Klappentext
Die globalisierte Welt von heute erfordert zunehmend ein hohes Maß an fachbezogener interkultureller Kommunikation. Das Buch zeigt die Komplexität des Fachübersetzens auf und richtet sich dabei sowohl an Studierende der Translationswissenschaften als auch an die freie Wirtschaft, um die Bedeutsamkeit und die Vorteile einer qualitativen Fachübersetzung zu verdeutlichen. Es wird der Übertragungsprozess dargestellt und am praktischen Beispiel erörtert wie der Übersetzer vom Ausgangstext zum letztlichen Endprodukt, dem Zieltext, gelangt. Ferner gibt der Autor Aufschluss über die DIN EN 15038 und zeigt auf, wie diese als ein Werkzeug der Qualitätssicherung und somit als Sicherheit sowohl für den Fachübersetzer als auch für den Auftraggeber in den Translationsprozess implementiert werden kann. Zusätzlich wird auf verschiedene Aspekte wie u.a. Sprache und deren Einfluss auf das Kaufverhalten von Konsumenten eingegangen und somit begründet, wie im Zuge des internationalen Wettbewerbs, durch die Erweiterung der Internetpräsenz, eine Verbesserung der marktwirtschaftlichen Situation des Hotels erreicht werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639209907
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639209907
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20990-7
- Titel Der Translationsprozess
- Autor Marko Bliesener
- Untertitel Eine Darstellung am praktischen Beispiel der Übersetzung der Website des Hotels Rey Juan Carlos I. aus dem Spanischen ins Deutsche
- Gewicht 278g
- Sprache Deutsch