Der Traum der roten Kammer
Details
Der Traum der roten Kammer , auch unter dem Titel Chronik des Steins bekannt, gehört zu den komplexesten Romanen der Weltliteratur. Die Hongloumeng-Forschung bildet mit Untersuchungen zu diesem Roman einen wichtigen Bestandteil der chinesischen Literaturwissenschaft, der sich in den vergangenen Jahrhunderten zu einem so umfassenden Forschungsbereich wie dem der Shakespeare-Forschung oder der Goethe-Forschung entwickelt hat. Die vorliegende Studie von Wei Ling beschäftigt sich zunächst mit der in der chinesischen Literaturgeschichte sonst selten vorkommenden Rahmenstruktur des Romans. Hier lassen sich drei Erzähler mit verschiedenen Funktionen ermitteln, durch die der Autor eine vielschichtige Grundlage für eine allegorische Lesart schafft. Der Roman bietet weitere Geschichten über fiktive Titelgeber sowie Kommentare von fiktiven Interpreten, die gemeinsam eine Rezeptionsgeschichte parallel zur Entwicklung der Handlung gestalten. Darüber hinaus konstatiert die Studie den Einsatz der mise en abyme-Technik, mit deren Hilfe sich Traum- und Spiegelmotive, intertextuelle Sinnpotentiale durch die Schauplatzgestaltungen, Figurenkonstellation und -charakterisierung sowie Handlungsstränge des Romans entfalten. Die vielfältigen Erzählebenen werden mit dieser Technik ebenfalls konstruiert. Sie führen zu den zentralen Fragen nach dem Wahren und dem Falschen und evozieren unausweichlich eine allegorische Interpretation.
Klappentext
Der Traum der roten Kammer , auch unter dem Titel Chronik des Steins bekannt, gehört zu den komplexesten Romanen der Weltliteratur. Die Hongloumeng-Forschung bildet mit Untersuchungen zu diesem Roman einen wichtigen Bestandteil der chinesischen Literaturwissenschaft, der sich in den vergangenen Jahrhunderten zu einem so umfassenden Forschungsbereich wie dem der Shakespeare-Forschung oder der Goethe-Forschung entwickelt hat. Die vorliegende Studie von Wei Ling beschäftigt sich zunächst mit der in der chinesischen Literaturgeschichte sonst selten vorkommenden Rahmenstruktur des Romans. Hier lassen sich drei Erzähler mit verschiedenen Funktionen ermitteln, durch die der Autor eine vielschichtige Grundlage für eine allegorische Lesart schafft. Der Roman bietet weitere Geschichten über fiktive Titelgeber sowie Kommentare von fiktiven Interpreten, die gemeinsam eine Rezeptionsgeschichte parallel zur Entwicklung der Handlung gestalten. Darüber hinaus konstatiert die Studie den Einsatz der mise en abyme-Technik, mit deren Hilfe sich Traum- und Spiegelmotive, intertextuelle Sinnpotentiale durch die Schauplatzgestaltungen, Figurenkonstellation und -charakterisierung sowie Handlungsstränge des Romans entfalten. Die vielfältigen Erzählebenen werden mit dieser Technik ebenfalls konstruiert. Sie führen zu den zentralen Fragen nach dem Wahren und dem Falschen und evozieren unausweichlich eine allegorische Interpretation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783447111553
- Sprache Deutsch
- Größe H241mm x B171mm x T27mm
- Jahr 2019
- EAN 9783447111553
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-447-11155-3
- Veröffentlichung 28.02.2019
- Titel Der Traum der roten Kammer
- Autor Ling Wei
- Untertitel Die erzählerische Komplexität eines chinesischen Meisterwerks
- Gewicht 1032g
- Herausgeber Harrassowitz Verlag
- Anzahl Seiten 418
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur