Der Traum in Philosophie und Psychoanalyse

CHF 117.55
Auf Lager
SKU
TV1EF8AQ4FK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Nach einer Übersicht zur Geschichte der
philosophischen Auseinandersetzung mit dem Traum
sowie Ausblicken auf eine Zusammenarbeit zwischen
analytischer Philosophie des Geistes und
Psychoanalyse konzentriert sich die Arbeit auf die
interdisziplinäre Traumforschung der Gegenwart. (1)
Sie untersucht die Synopse des Philosophen Owen
Flanagan zur aktuellen Traumforschung mit Hinblick
auf die verwendete interdisziplinäre Methode und
seine Darstellung des Traumes als Epiphänomen des
Schlafes. (2) Sie analysiert Freuds Traummodell und
macht darauf aufmerksam, dass Freuds Theorie des
Träumens einen heuristisch wertvollen Zugang zu
Träumen als mentalen Phänomenen darstellt.
Anhand zweier Forschungsausschnitte aus der
psychoanalytischen Traumforschung: (a) mit der
Methode der klinisch-anatomischen Korrelation, Mark
Solms, und (b) der Subliminalisierungsmethode,
Howard Shevrin und Charles Fisher, wird aufgezeigt,
dass die interdisziplinäre psychoanalytische
Forschung neue Erkenntnisse einbringt. Die
Arbeit argumentiert für fächerübergreifende
Traumforschung und für den Versuch, den Traum als
bedeutungsvolles mentales Phänomen zu integrieren.

Autorentext

Alexander Hippmann, Dr. phil.: Studium der Philosophie, Psychologie und Medizin an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: interdisziplinäre Traumforschung, Philosophie der Psychologie (Ludwig Wittgenstein), Psychoanalyse, analytische Philosophie des Geistes (Philosophy of Mind)


Klappentext

Nach einer Übersicht zur Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Traum sowie Ausblicken auf eine Zusammenarbeit zwischen analytischer Philosophie des Geistes und Psychoanalyse konzentriert sich die Arbeit auf die interdisziplinäre Traumforschung der Gegenwart. (1) Sie untersucht die Synopse des Philosophen Owen Flanagan zur aktuellen Traumforschung mit Hinblick auf die verwendete interdisziplinäre Methode und seine Darstellung des Traumes als Epiphänomen des Schlafes. (2) Sie analysiert Freuds Traummodell und macht darauf aufmerksam, dass Freuds Theorie des Träumens einen heuristisch wertvollen Zugang zu Träumen als mentalen Phänomenen darstellt. Anhand zweier Forschungsausschnitte aus der psychoanalytischen Traumforschung: (a) mit der Methode der klinisch-anatomischen Korrelation, Mark Solms, und (b) der Subliminalisierungsmethode, Howard Shevrin und Charles Fisher, wird aufgezeigt, dass die interdisziplinäre psychoanalytische Forschung neue Erkenntnisse einbringt. Die Arbeit argumentiert für fächerübergreifende Traumforschung und für den Versuch, den Traum als bedeutungsvolles mentales Phänomen zu integrieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838106014
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838106014
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0601-4
    • Veröffentlichung 06.05.2009
    • Titel Der Traum in Philosophie und Psychoanalyse
    • Autor Alexander Hippmann
    • Untertitel Eine Untersuchung zur interdisziplinren Stellung des Traums in der analytischen Philosophie des Geistes und der psychoanalytischen Forschung
    • Gewicht 322g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 204
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470