Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Trialog in Wien
Details
Die Kommunikation zwischen Personen mitpsychiatrischen Diagnosen und Behandlungserfahrungen,ihren behandelnden ÄrztInnen sowie ihren Angehörigenist oft von Unwissen, Missverstehen und Unverständnisauf allen Seiten geprägt.Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Gesprächsforum- dem Trialog - in welchem sich Angehörige dieserdrei Gruppen außerhalb psychiatrischerBehandlungseinrichtungen und außerhalb ihresfamiliären Umfeldes, als gleichwertige PartnerInnenund auf gleicher Augenhöhe über ihre Erfahrungen mitder Erkrankung, der Therapie und im Alltagaustauschen können und so in einen Lernprozesseintreten, der zu einem besseren gegenseitigemVerstehen beitragen kann.Einführend beschreibt die Autorin relevanteEntwicklungen der psychiatrischen Versorgung sowiedie Entstehung der trialogischen Idee und die darausfolgende Entwicklung trialogischer Foren inDeutschland. In der Folge werden derForschungsprozess sowie das Empowerment-Konzepttheoretisch beleuchtet. Der Kern des Buchesbeschäftigt sich mit der Analyse eines trialogischenGesprächsforums in Wien, dessen Entstehung,Funktionen und Strukturen.
Autorentext
Gudrun Braunegger-Kallinger, Studium der Soziologie, Pädagogik und Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Wien: Institut für Soziologie
Klappentext
Die Kommunikation zwischen Personen mit psychiatrischen Diagnosen und Behandlungserfahrungen, ihren behandelnden ÄrztInnen sowie ihren Angehörigen ist oft von Unwissen, Missverstehen und Unverständnis auf allen Seiten geprägt. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Gesprächsforum - dem Trialog - in welchem sich Angehörige dieser drei Gruppen außerhalb psychiatrischer Behandlungseinrichtungen und außerhalb ihres familiären Umfeldes, als gleichwertige PartnerInnen und auf gleicher Augenhöhe über ihre Erfahrungen mit der Erkrankung, der Therapie und im Alltag austauschen können und so in einen Lernprozess eintreten, der zu einem besseren gegenseitigem Verstehen beitragen kann. Einführend beschreibt die Autorin relevante Entwicklungen der psychiatrischen Versorgung sowie die Entstehung der trialogischen Idee und die daraus folgende Entwicklung trialogischer Foren in Deutschland. In der Folge werden der Forschungsprozess sowie das Empowerment-Konzept theoretisch beleuchtet. Der Kern des Buches beschäftigt sich mit der Analyse eines trialogischen Gesprächsforums in Wien, dessen Entstehung, Funktionen und Strukturen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639047936
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639047936
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04793-6
- Titel Der Trialog in Wien
- Autor Gudrun Braunegger-Kallinger
- Untertitel Eine soziologische Analyse eines Gesprächsforums vonPsychiatrie-Betroffenen, Angehörigen und ÄrztInnen
- Gewicht 230g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144