Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Typenvergleich aus europarechtlicher Sicht
Details
Der Typenvergleich stellt eine aus der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes entwickelte Methode im deutschen Steuerrecht dar, um Rechtsformen ausländischer Gesellschaften in den Dualismus der Unternehmensbesteuerung einzuordnen. Diese Arbeit untersucht die Methodik des Typenvergleichs unter europarechtlichen Gesichtspunkten. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage der Vereinbarkeit des Typenvergleichs mit den europarechtlichen Grundlagen, im Speziellen mit der Niederlassungsfreiheit. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Typenvergleich dem fortschreitenden Einfluss des Europarechts auf das nationale (Steuer-)Recht standhalten kann. Aufgrund des gefundenen Ergebnisses geht die Untersuchung folgerichtig auf mögliche Alternativen zum Typenvergleich und europaweite bzw. nationale Lösungswege bis hin zu einem grundlegenden Systemwechsel im deutschen Steuerrecht ein. In diesem Zusammenhang kann die Untersuchung als Appell aus wissenschaftlicher Sicht gerichtet an den oder die Gesetzgeber angesehen werden, aus dem aufgezeigten Ergebnis die aus europarechtlicher und nationaler Sicht zutreffenden Konsequenzen zu ziehen.
Autorentext
Die Autorin: Stephanie Marie-Christine Hochheim, geboren 1979, studierte von 1998 bis 2003 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Sie absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Würzburg und legte 2005 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Die Autorin ist in Düsseldorf bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Bedürfnis für den Typenvergleich Entwicklung des Typenvergleichs Anerkennung des Typenvergleichs Methode des Typenvergleichs Rechtsnatur des Typenvergleichs Der Einfluss des Europarechts auf den Typenvergleich Vereinbarkeit des Typenvergleichs mit dem Europarecht Mögliche Maßnahmen zur Vorbeugung gegen eine Verwerfung des Typenvergleichs durch den EuGH Vereinbarkeit der Zuordnung in den Katalog des § 1 Abs. 1 KStG mit den Vorgaben der europarechtlichen Rechtsprechung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631589731
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631589731
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58973-1
- Veröffentlichung 30.06.2009
- Titel Der Typenvergleich aus europarechtlicher Sicht
- Autor Stephanie Hochheim
- Gewicht 296g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 224