Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der typische Man(n)ager
Details
Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert, aber nicht aufgrund mangelnder Fähigkeiten, sondern weil es wenigstens teilweise eine systematische Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt gibt. Die "role congruity theory" liefert einen Erklärungsansatz dafür und bedient sich dabei geschlechtsspezifischen Stereotypen als Grundlage. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese Diskriminierung zu beeinflussen; allerdings nicht über eine explizite Veränderung der grundlegenden Stereotype, sondern indirekt über die Manipulation eines Umweltfaktors. Auf diese Weise sollte es zu einer weniger starken Negativbewertung von Frauen verglichen mit Männern kommen, über die wiederum die Anzahl von Frauen in Führungspositionen erhöht werden kann. Zu diesem Zweck wurde mit 98 Versuchspersonen eine Vignettenstudie durchgeführt. Schlussendlich ergibt sich die Möglichkeit über die Veränderung der Führungsrollendefinition in Bewerbungsverfahren Einfluss auf die Ungleichverteilung zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen zu nehmen.
Autorentext
R. R. Brauer studierte in Potsdam Psychologie. Einstellungsforschung wurde anschließend ein Interessenfeld und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter vertieft. Die vorliegende Arbeit spiegelt dieses Interesse wider. Einstellungen wurden erfragt und Änderungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639868722
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639868722
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86872-2
- Veröffentlichung 01.10.2015
- Titel Der typische Man(n)ager
- Autor Robert R. Brauer
- Untertitel Werden Frauen durch Stereotype nicht als Fhrungskraft in Betracht gezogen?
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144