Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der überholte Mensch
Details
Im Zuge eines anscheinend ununterbrochenen und unaufhaltsamen technischen Fortschritts scheint die Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz auf Basis von bereits heute realisierten Künstlichen Intelligenzen nur eine Frage der Zeit zu sein. Diese Arbeit nimmt Nick Bostroms Konzept von künstlicher Superintelligenz auf, welches als eines der bekanntesten gelten kann, um zu klären, inwiefern eine solche Superintelligenz dem eigenen definitorischen Kriterium, den Menschen hinsichtlich seiner kognitiven Leistung weit zu übertreffen, gerecht wird. Zu diesem Zweck werden die grundlegenden Annahmen über die Vergleichbarkeit von Mensch und Maschine, auf denen Bostroms Überlegungen zur Superintelligenz basieren, hinterfragt. Im Zuge der Abwägung der Einwände kristallisiert sich heraus, dass Bostroms Idee einer Superintelligenz auf einer funktionalistisch-reduktionistischen Basis fußt, welche wesentliche Aspekte des Menschseins nur ungenügend beschreibt. Dieser Mangel führt zu einer verkürzten und technisierten Perspektive auf die menschlichen Kognitionsvermögen. Daher kann nicht angenommen werden, dass eine so gedachte künstliche Superintelligenz den Menschen übersteigt, respektive ihm auch nur gleichkommt.
Autorentext
Eugen R. Dolezal ist am Fachbereich für Sozialethik des Institutes für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien sowie dem Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Universität Graz tätig.
Inhalt
Einleitung.- Trans- und Posthumanismus. Eine Einordnung.- Die artifizielle Superintelligenz nach Nick Bostrom.- Der Mensch und die Maschine in Bostroms Konzept von Superintelligenz.- Bewusstsein ein genuin menschlicher Aspekt?.- Bostroms Konzept von Superintelligenz ein unerfüllbarer (Alp-)Traum?.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658463915
- Sprache Deutsch
- Autor Eugen R. Dolezal
- Titel Der überholte Mensch
- Veröffentlichung 24.10.2024
- ISBN 978-3-658-46391-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658463915
- Jahr 2024
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Untertitel Kritische Anfragen an Nick Bostroms Konzept von Superintelligenz
- Gewicht 147g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 94
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden