Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Umgang mit Wissen heute
Details
Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um? Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger Motor für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten.
Autorentext
Prof. Dr. Kazimierz Rynkiewicz lehrt Philosophie in München, Krakau und Warschau. Seine Forschungsgebiete sind Phänomenologie, Ontologie, Ästhetik, Ethik und philosophische Anthropologie.
Klappentext
Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: "Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?" Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger "Motor" für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110320077
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110320077
- Format Fester Einband
- ISBN 3868381538
- Veröffentlichung 15.07.2012
- Titel Der Umgang mit Wissen heute
- Autor Kazimierz Rynkiewicz
- Untertitel Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung
- Gewicht 724g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 472
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert