Der Ungeist der Stunde Null

CHF 30.45
Auf Lager
SKU
HN7QJFBTS79
Stock 4 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Österreichs Politiker fanden nach der Befreiung kein Wort des Bedauerns über das Schicksal der Juden. Für Österreichs Leitartikler, deren Meinung damals die wichtigste Orientierungshilfe darstellte, hatte der Holocaust niemals stattgefunden. Daher konnte ihnen die bis heute unbekannt gebliebene sowjetische Sprachregelung, welche die Erwähnung der Juden als Opfer der deutschen Massenmorde untersagte, nur willkommen sein. So wurde die Chance vertan, aus dem Entsetzen über das Geschehene die Abwehrkräfte gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus hervorgehen zu lassen. Prof. Hellmut Butterweck belegt diesen Befund mit dem im Zuge einer akribischen Textanalyse gewonnenen Material.

Prof. Hellmut Butterweck, 1927 in Wien geboren, wurde in der NS-Zeit zum Regimegegner. Zur Arbeit in der deutschen Kriegsindustrie zwangsverpflichtet, wurde er der Sabotage verdächtigt, entzog sich dem Dienst in der deutschen Wehrmacht und wurde nach dem Krieg Journalist. Das langjährige Redaktionsmitglied der Wochenzeitung Die Furche schrieb Hörspiele, Theaterstücke sowie Bücher zu zeitgeschichtlichen und ökonomischen Themen. Seine historischen Bücher behandeln u.a. Österreichs Nachkriegsjustiz gegen NS-Straftäter und die Nürnberger Prozesse.


Ohne Übertreibung kann jetzt schon festgehalten werden, dass keine zeitgeschichtliche Arbeit über dieses monumentale Quellenwerk hinweggehen kann.
(Univ. Prof. DDr. Oliver Rathkolb zum Standardwerk Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien)


Autorentext
Prof. Hellmut Butterweck, 1927 in Wien geboren, wurde in der NS-Zeit zum Regimegegner. Zur Arbeit in der deutschen Kriegsindustrie zwangsverpflichtet, wurde er der Sabotage verdächtigt, entzog sich dem Dienst in der deutschen Wehrmacht und wurde nach dem Krieg Journalist. Das langjährige Redaktionsmitglied der Wochenzeitung Die Furche schrieb Hörspiele, Theaterstücke (Das Wunder von Wien, übersetzt auf Hebräisch und Russisch, 1985 Theater in der Josefstadt) sowie Bücher zu zeitgeschichtlichen und ökonomischen Themen, u.a. Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien (Studien Verlag, Innsbruck 2016). 2025 Theodor-Kramer-Preisträger.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783991263319
    • Auflage 1. Aufl.
    • Größe H15mm x B210mm x T150mm
    • EAN 9783991263319
    • Veröffentlichung 03.06.2025
    • Titel Der Ungeist der Stunde Null
    • Autor Hellmut Butterweck
    • Untertitel Wie Österreich säte, was es heute hat
    • Gewicht 400g
    • Herausgeber Bibliothek der Provinz
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470