Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf
Details
Sind Ansprüche mit ihnen zugrunde liegenden Rechten untrennbar verwoben oder können Rechtsfolgen einer isolierten Analyse zugeführt werden? Inspiriert vom anglo-amerikanischen Rechtskreis und unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Rechtsentwicklung interpretiert Franz Hofmann das deutsche Anspruchssystem als Rechtsbehelfssystem. Stammrechte und Rechtsfolgenrechte zu deren Durchsetzung werden kategorial unterschieden; die Rechtsdurchsetzung wird als selbständiger Problemkreis verstanden. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor konkret Funktion und 'Anatomie' des 'Rechtsbehelfs Unterlassen'. Während Unterlassungsansprüche privatrechtsübergreifend eine einheitliche Grundstruktur aufweisen, bedarf ihr Einsatz zur Rechtsverwirklichung einer differenzierten Beurteilung.
Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161548963
- Features Habilitationsschrift
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B169mm x T40mm
- Jahr 2017
- EAN 9783161548963
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-16-154896-3
- Titel Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf
- Autor Franz Hofmann
- Untertitel Jus Privatum 218
- Gewicht 989g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 540