Der Unternehmer

CHF 81.00
Auf Lager
SKU
9MBEAI6AIGO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Die Persönlichkeit des Unternehmers und die Unternehmerlaufbahn aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie:

  • Welche psychologischen Faktoren sind bei der Unternehmensgründung zu berücksichtigen?
  • Wie hängen Selbstausbeutung und unternehmerischer Erfolg zusammen?
  • Welche Risiken liegen in einem verspäteten Rückzug aus dem Unternehmen?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für unternehmerisch interessierte Schüler?
    Die vorgestellten arbeitspsychologischen Grundlagen von Existenzgründung und Unternehmensführung zeigen Problemfelder auf und bieten praktische Lösungsansätze.

    Autorentext
    Thomas Lang-von Wins lehrt an der Bundeswehr-Universität in München.

    Klappentext

    Der Weg des Unternehmers von A bis Z, von der Gründungsidee bis zur Nachfolgersuche! Die Persönlichkeit des Unternehmers und die Unternehmerlaufbahn aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie: - Welche psychologischen Faktoren sind bei der Unternehmensgründung zu berücksichtigen? - Wie hängen Selbstausbeutung und unternehmerischer Erfolg zusammen? - Welche Risiken liegen in einem verspäteten Rückzug aus dem Unternehmen? - Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für unternehmerisch interessierte Schüler? Was bringt diese psychologische Herangehensweise an die Unternehmerlaufbahn? Die arbeitspsychologischen Grundlagen von Existenzgründung und Unternehmensführung zeigen mögliche Problemfelder und zugleich Lösungs- und Beratungsansätze auf. Alles Wissenswerte für die, die mit Unternehmern und Unternehmen arbeiten!

    Inhalt
    1 Einführung: Was man von Unternehmern weiß.- 1.1 Das öffentliche Bild von Unternehmern.- 1.2 Was die Wissenschaft über Unternehmer weiß.- 2 Die Anfänge des Unternehmers.- 2.1 Woher kommen Unternehmer? Familienkonstellationen und die soziale Herkunft von Unternehmern.- 2.2 Unternehmertum: Das Ideal der Jugend?.- 2.3 Dispositionelle Besonderheiten von Selbstständigen und Unternehmern.- 2.4 Es wird ernst: Gründungsabsichten und konkrete Pläne.- 2.5 Der richtige Zeitpunkt: Die letzten Schritte zur Gründung.- 2.6 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 3 Das Leben als Unternehmer.- 3.1 Die Anatomie der Existenzgründung: Aufgaben und Probleme bei der Umsetzung der Geschäftsidee.- 3.2 Die stillen Helfer: Mitwirkende, über die selten gesprochen wird.- 3.3 Die besonderen Belastungsfaktoren von Gründern und Unternehmern und das Risiko der Selbstausbeutung.- 3.4 Die Unternehmensgründung: Der Sprung nicht nur ins kalte, sondern auch ins trübe Wasser.- 3.5 Wann ist die Gründung erfolgreich?.- 3.6 Gründer aus Leidenschaft: Das Konzept der Mehrfachgründer.- 3.7 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 4 Der Rückzug aus dem Unternehmen.- 4.1 Der richtige Zeitpunkt: Wann Unternehmer ans Aufhören denken.- 4.2 Ein Modell der Rückzugsentscheidung.- 4.3 Was weiß man über den Rückzug aus dem Beruf?.- 4.4 Das Entstehen des Rückzugswunsches.- 4.5 Die Nachfolgeplanung.- 4.6 Eine Unternehmerkarriere: Hans Knürr.- 4.7 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- 5 Die Übernahme des Unternehmens.- 5.1 Wichtige Vorbedingungen: Unter welchen Umständen Nachfolger folgen wollen.- 5.2 Ein Modell der Übernahmeentscheidung.- 5.3 Die Vorbereitung der Nachfolger.- 5.4 Der Nachfolgeprozess.- 5.5 Die Übernahme durch dasManagement.- 5.6 Was ist zu tun? Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Thomas Lang-von Wins
    • Titel Der Unternehmer
    • Veröffentlichung 30.10.2012
    • ISBN 978-3-642-62165-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783642621659
    • Jahr 2012
    • Größe H242mm x B170mm x T16mm
    • Untertitel Arbeits- und organisationspsychologische Grundlagen
    • Gewicht 478g
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 259
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783642621659

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.