Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Ursprung der Moderne
Details
Das zentrale Thema der in diesem Band vereinigten Arbeiten ist die Herausbildung der neuen Bewußtseinsstrukturen, die die Moderne charakterisieren. Benjamin Nelson untersucht den Prozeß der Universalisierung und Rationalisierung der Bewußtseinsstrukturen, die zu subjektiver (Reformation) und objektiver (moderne Wissenschaft) Gewißheit führen.
Autorentext
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.
Inhalt
Einleitung. Wissenschaften und Zivilisationen, >OstenWestenProphetentumProbabilistenAnti-Probabilisten< und die Suche nach Gewißheit im 16. und 17. Jahrhundert. Auf den Schultern der Riesen in der vergleichenden historischen Soziologie der »Wissenschaft« - in zivilisatorischer Perspektive. Der Bruder und der Andere: Ein Epilog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518282410
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Michael Bischoff
- Auflage 1. A.
- Größe H177mm x B107mm x T12mm
- Jahr 1986
- EAN 9783518282410
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-28241-0
- Titel Der Ursprung der Moderne
- Autor Benjamin Nelson
- Untertitel Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozeß
- Gewicht 139g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 213
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert