Der Ursprung des Bösen im Menschen

CHF 62.35
Auf Lager
SKU
C8HB1ORBSIM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Bösen, indem die Ansichten verschiedener Philosophen zur Frage nach dem Ursprung des Bösen vorgestellt und verglichen werden. Zu Beginn wird ein allgemeiner Versuch einer Definition des Begriffs des Bösen an sich gegeben, wobei vor allem die Unterscheidung zwischen 'Böse' und 'Übel' eine bedeutende Rolle spielt. Der Ursprung der Sünde und des Bösen im Menschen wird anhand unterschiedlicher Ansichten dargestellt, wobei auch versucht wird die Frage zu beantworten, ob der Mensch von Natur aus gut oder böse ist. Ein weiterer Aspekt, der mit den zuvor genannten Fragen einhergeht, ist, dass das Böse, das auf der Welt geschieht auch in irgendeiner Art und Weise von Gott gerechtfertigt werden muss, was als die Theodizee-Problematik bekannt ist. Auch hier unterscheiden sich die Ansichten der Philosophen stark, weshalb ein Vergleich der wesentlichsten Argumente angeführt wird. Letztendlich spielt die Ästhetik des Bösen in verschiedensten Bereichen, wie der Literatur, der malerischen Kunst oder des Fernsehens eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wird auch jene aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Autorentext

Denise Hillinger wurde am 26.06.1992 in Klosterneuburg geboren. Sie besuchte in Sankt Pölten das Privatgymnasium der englischen Fräulein, wo sie in den Fächern Psychologie, Englisch, Chemie und Mathematik maturierte. Anschließend studierte sie die Fächer Deutsch, Psychologie und Philosophie auf Lehramt, außerdem absolvierte sie den Ethik-Lehrgang.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639857559
    • Sprache Deutsch
    • Autor Denise Hillinger
    • Titel Der Ursprung des Bösen im Menschen
    • Veröffentlichung 23.07.2015
    • ISBN 978-3-639-85755-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639857559
    • Jahr 2015
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Untertitel Ein Vergleich philosophischer Ansichten und deren Behandlung im Philosophieunterricht
    • Gewicht 209g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470