Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Ursprung des Roboters im Totenkult
Details
Das Ziel der Robotik liegt in der Selbstreflexion der Maschine. Die Absicht, Totes mit Leben zu versehen, ist in archaischen Jagd- ud Opferriten bereits erkennbar.
Die Jagd bietet unseren Vorfahren neue Nahrungsquellen, die aufgrund klimabedingter Veränderungen der Vegetation nötig sind. Mit der Jagd verändert sich die Kommunikation der Gruppe im Sinne arbeitsteiligen Verhaltens und geregelter Interaktion der Mitglieder untereinander. Es entstehen institutionsähnliche Sozialstrukturen, in denen die Regeln, die Bestandteil des Verhaltens werden, eingebunden sind und geachtet werden. Das Subjekt tauscht einen Teil seines Verhalten ein in objektiv fur jedes Mitglied geltende Verhaltensmaßnahmen. Dieser Tausch ist eine Investition und insofern als Opfer zu verstehen, als das Subjekt sein selbst reflektiertes Handeln einschränkt und einen Teil dessen an objektiv geltende Regeln uberträgt. Arnold Gehlen sieht im Totemismus eine solche Stellvertretung und Proto-Institution. Das Totemtier erinnert an den Zweck der Institution der Nahrungs- und Lebensvorsorge. Das Tier nimmt eine selbstreflexive Position ein und wird zum Zentrum der Selbstregulation der Gruppe. Karl Meuli hat das griechische Opfer auf die Restitution des in der Jagd getöteten Tieres in der Steinzeit zuruckgefuhrt und die technischsymbolische Wiederherstellung des Tieres als Leugnung des Todes bezeichnet. Das Tier als objektives Subjekt wird vom technisch restituierten Tier vertreten, das die getötete Jagdbeute in ein zweites Leben ruft, das ewig dauert und die Versorgung der Gruppe sichern soll. Das Bild einer Überwindung des Todes durch technische Restitution des Toten mag ursprunglich magisch sein, zielt jedoch parallel zur historischen Dynamik rationaler Realitätsanpassung auf eine Verwirklichung durch kybernetische Maschinen.
Autorentext
Promotion Universität Frankfurt über das Thema "Selbstbewußtsein als Bildkategorie. Das Selbstbildnis bei Rembrandt". Aufsätze in der Zeitschrift für Ästhetik über Kafka und Gestalttheorie. Buchveröffentlichung "Über das Intervall" (Kulturverlag Kadmos 2013). Zuletzt Ressortleiter Kultur (Bremer Nachrichten / Weser-Kurier).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737564762
- Auflage 3. Aufl.
- Größe H190mm x B125mm x T4mm
- Jahr 2015
- EAN 9783737564762
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7375-6476-2
- Titel Der Ursprung des Roboters im Totenkult
- Autor Arnulf Marzluf
- Gewicht 93g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 84
- Genre Sozialwissenschaften allgemein
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre