Der US Alien Tort Claims Act

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
5U89CHJHF0B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Das US-amerikanische Rechtssystem steht wohl symptomatisch für eine Gesellschaft, die ohne zu zögern den Rechtsweg beschreitet. So stellt man sich zuweilen die polemische Frage, was für einen Bezug die Vereinigten Staaten denn überhaupt zu einem gewissen Fall haben, wenn weder Kläger noch Beklagter die US-Staatsbürgerschaft besitzen und die zu klärende Tat im Ausland gesetzt worden ist. Ein Gesetz, das solche Klagen ohne jeglichen Konnex zu den Vereinigten Staaten zulässt, ist der Alien Tort Claims Act von 1789. Die Relevanz dieser Norm in einem völkerrechtlichen Kontext ergibt sich aus der Tatsache, dass sie Ausländern (also Nicht-US-Bürgern) eine Klagemöglichkeit vor den Bundesgerichten gibt, wenn diese in einem Recht verletzt wurden, das sich aus dem Völkervertrags- oder Völkergewohnheitsrecht ergibt. Diese Arbeit versucht nun zu klären, welche Normen des Völkerrechts Anwendung finden können und welche nicht; welche völkerrechtlichen Verträge direkte Wirkung entfalten; was man unter Völkergewohnheitsrecht versteht; und schließlich, welche Vor- und Nachteile sich für die USA auf wirtschaftlicher und außenpolitischer Ebene aus dem Alien Tort Claims Act ergeben können.

Autorentext

Paul Gragl, geb. 1982 in Graz, studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Philosophie (Schwerpunkt Rechtsphilosophie) und Rechtswissenschaften (Schwerpunkt Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht). Nach Studienaufenthalten in Paris und Kalifornien arbeitet er nun an seiner rechtswissenschaftlichen Dissertation.


Klappentext

Das US-amerikanische Rechtssystem steht wohl symptomatisch für eine Gesellschaft, die ohne zu zögern den Rechtsweg beschreitet. So stellt man sich zuweilen die polemische Frage, was für einen Bezug die Vereinigten Staaten denn überhaupt zu einem gewissen Fall haben, wenn weder Kläger noch Beklagter die US-Staatsbürgerschaft besitzen und die zu klärende Tat im Ausland gesetzt worden ist. Ein Gesetz, das solche Klagen ohne jeglichen Konnex zu den Vereinigten Staaten zulässt, ist der Alien Tort Claims Act von 1789. Die Relevanz dieser Norm in einem völkerrechtlichen Kontext ergibt sich aus der Tatsache, dass sie Ausländern (also Nicht-US-Bürgern) eine Klagemöglichkeit vor den Bundesgerichten gibt, wenn diese in einem Recht verletzt wurden, das sich aus dem Völkervertrags- oder Völkergewohnheitsrecht ergibt. Diese Arbeit versucht nun zu klären, welche Normen des Völkerrechts Anwendung finden können und welche nicht; welche völkerrechtlichen Verträge direkte Wirkung entfalten; was man unter Völkergewohnheitsrecht versteht; und schließlich, welche Vor- und Nachteile sich für die USA auf wirtschaftlicher und außenpolitischer Ebene aus dem Alien Tort Claims Act ergeben können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639246834
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Größe H222mm x B151mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639246834
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24683-4
    • Titel Der US Alien Tort Claims Act
    • Autor Paul Gragl
    • Untertitel im System völkerrechtlicher Rechtsdurchsetzung
    • Gewicht 204g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 148

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.