Der Vahldorfer Gesangbuchstreit

CHF 52.80
Auf Lager
SKU
RCPNP2CJHIK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Der Vahldorfer Gesangbuchstreit 1806 führt in eine politisch und theologisch bedeutsame Zeit preußischer Geschichte. Singen besaß einen hohen Stellenwert mit gesellschaftlicher und sozialer Bindung. Der ebenso handgreiflich wie klug diplomatisch ausgetragene Gesangbuchstreit zeigt, wie eine kleine Gemeinde gegen die preußischen Behörden aufbegehrt und einen großen Sieg davonträgt. Primärquellen geben authentische Zeugnisse, die religiöse Bedeutung und emotionale Qualität der Gesangbücher zu werten und das örtliche Geschehen in die preußische Staats- und Religionspolitik unter König Friedrich Wilhelm III. einzuordnen. Das unter Friedrich II. begonnene aufklärerische Projekt der rationalistischen Gesangbücher als Bausteine innenpolitischer und staatskirchenorganisatorischer Zielsetzung war gescheitert. Die Macht der musikalischen Empfindung war letztlich stärker als der kühl-rationale Vernunftbegriff.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Rüdiger Pfeiffer: Zur historischen Situation der Region im Herzogtum Magdeburg des Königreichs Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Zur Bedeutung der Musik in der Lutherischen Reformation - Das Vahldorfer Kantorat - Die Vahldorfer Barock-Orgel von Adam Heinrich Ritze 1781 - Die im Jahr 1805 genutzten Kirchengesangbücher im Herzogtum Magdeburg - Die Gesangbücher im Inspektionsbereich Neuhaldensleben - Zu den Magdeburger Gesangbüchern 1738 und 1805 - Ein Lied als Auslöser des Vahldorfer Gesangbuchstreits «O Gott, du frommer Gott» - Melodien zu «O Gott, du frommer Gott» Jürgen Wolf: «O Gott, du frommer Gott» als tägliches Gebet für Trostbedürftige Wilfried Lübeck: Das Dorf Vahldorf und die Beziehungen zum Jungfräulein-Kloster Althaldensleben Gerhard Wallbaum: Die Untersuchungssache zur Störung des Gottesdienstes am 9. März 1806 in der Kirche zu Vahldorf Erco von Dietze: «Untersuchung wider verschiedene Einwohner zu Vahldorf wegen Störung des Gottesdienstes» Rüdiger Pfeiffer: Das Magdeburger Gesangbuch von 1805 als staatspolitisches, kirchenorganisatorisches und verlegerisches Großprojekt Martin Wiehle: Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten, die mit dem Magdeburger Gesangbuch 1805 in Verbindung standen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631586372
    • Editor Rüdiger Pfeiffer, Erco von Dietze, Wilfried Lübeck
    • Komponist Rüdiger Pfeiffer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631586372
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-58637-2
    • Veröffentlichung 04.09.2009
    • Titel Der Vahldorfer Gesangbuchstreit
    • Untertitel Zur Geschichte, Kultur, Musik und Lebensweise in der «Niederen Börde»
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 160
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.