Der venezianische Adel am Ende der Republik 1646-1797

CHF 183.40
Auf Lager
SKU
LVOA4L37LVV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

In diesem Buch wird das Privatleben der über 700 Familien betrachtet, die in den anderthalb Jahrhunderten vor dem Ende der Republik den venezianischen Adelskörper gebildet haben. Unter Rückgriff auf Kirchenbücher, Haushaltszählungen, Testamente und andere serielle Quellen werden die demographischen Schicksale, das Heiratsverhalten sowie die sehr eigentümlichen Familien- und Haushaltsstrukturen rekonstruiert. In den vermögenden Familien, welche die Schalthebel der politischen Macht monopolisierten, blieben in den meisten Fällen noch bis zum Untergang der Republik selbst so persönliche Entscheidungen wie Heirat oder Ehelosigkeit, Wahl des Ehegatten, das Leben in einem eigenen Haushalt oder in einer Fraterna mit allen männlichen Verwandten (unter Verzicht auf wirtschaftliche Unabhängigkeit) den Geboten der Familienräson untergeordnet. Denn um einen ehrenvollen Platz im öffentlichen Leben und in der Adelspyramide zu behaupten, mußten die Familien geeint und ihr Besitz ungeteilt bleiben und durften nicht mehr Söhne heiraten, als für die Fortdauer der Familie in einer einzigen Linie unerläßlich schienen. Hautpsächlich daran, daß die reichen Familien die Anzahl der für die Fortdauer notwendigen Ehen zu knapp kalkulierten, lag es, wenn im Verlauf von anderthalb Jahrhunderten über die Hälfte von ihnen erlosch. Einer völlig anderen Strategie folgte dagegen eine Minderheit von Adeligen oder 'Plebejern', die munter drauflos heirateten und so viele Kinder in die Welt setzten, daß auf sie am Ende des 18. Jahrhunderts fast zwei Drittel der Sitze im Großen Rat entfielen. Dieses Anwachsen eines adligen Proletariats, das fast ausschließlich von Sinekuren und staatlichen Almosen lebte, zerstörte vollends den inneren Zusammenhalt des Adelskörpers und schwächte die politische Handlungsfähigkeit der tausendjährigen Republik so sehr, daß sie 1797 kampflos vor dem korsischen Aggresor kapitulierte.


Autorentext
Volker Hunecke, geboren 1940, war von 1978 bis 2007 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur italienischen und französischen Geschichte des 14. bis 19. Jahrhunderts veröffentlicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484820838
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 95001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B165mm x T31mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783484820838
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-82083-8
    • Veröffentlichung 22.11.1995
    • Titel Der venezianische Adel am Ende der Republik 1646-1797
    • Autor Volker Hunecke
    • Untertitel Demographie, Familie, Haushalt
    • Gewicht 922g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 466
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470