Der Verantwortungsbegriff im Rahmen öffentlich-rechtlicher Zahlungspflichten
Details
Das Bonusmodell stellt ein neuartiges Steuerungs- und Finanzierungsmodell dar, dessen Kernelement die gesetzliche Inpflichtnahme einer Gesellschaftsgruppe zur finanziellen Förderung privater gemeinnütziger Maßnahmen ist, ohne dass die Verpflichteten eine Gegenleistung erhalten. Es ähnelt den Abgabenregelungen der Sonderabgabe und der Zwecksteuer.
Autorentext
Jana Beckhaus studierte von 2001 bis 2006 Rechtswissenschaft an der Universität Gießen und der Griffith University in Brisbane (Australien). Nach ihrer Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht in Gießen von 2007 bis 2009 erfolgte das Referendariat am Landgericht Darmstadt.
Inhalt
Inhalt: Beschreibung des Bonusmodells Vergleich mit Sonderabgaben Steuern Zwecksteuern Preisregelungen und Vergütungsregelungen Verschiedene Steuerungsinstrumente Erneuerbare Energien im Wärmesektor Die Vereinbarkeit des Bonusmodells mit den finanzverfassungsrechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Reduzierung der vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Zulässigkeitsvoraussetzungen für Sonderabgaben auf das Kriterium der besonderen Verantwortung Modifizierung der Sonderabgabendogmatik und Entwicklung des Verantwortungsprinzips Besonderheiten bei der Rechtfertigung von Verbrauchsteuern Die Vereinbarkeit von Sonderabgaben, Steuern und dem Bonusmodell mit den Grundrechten des Grundgesetzes Das Äquivalenzprinzip Lastengerechtigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631628546
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631628546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62854-6
- Veröffentlichung 14.11.2013
- Titel Der Verantwortungsbegriff im Rahmen öffentlich-rechtlicher Zahlungspflichten
- Autor Jana Beckhaus
- Untertitel Eine kritische Würdigung der Sonderabgabendogmatik am Beispiel des Bonusmodells
- Gewicht 481g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 372
- Lesemotiv Verstehen