Der verantwortungsbezogene Rechtswidrigkeitsbegriff im öffentlichen und bürgerlichen Recht.

CHF 92.75
Auf Lager
SKU
JHRJG4PBU41
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Dieses Buch behandelt die alte, dogmatische Streitfrage, was Rechtswidrigkeit eigentlich ist, etwa schon eine Rechtsgutverletzung per se oder ein Gebots- bzw. Verbotsverstoß oder ein sonst sozial mißbilligtes Verhalten etc. Die praktische Bedeutung wurde früher schon hoch eingeschätzt, heute aber umsomehr, und zwar angesichts zunehmender Bedeutung des Rechtswidrigkeitsurteils für die Auslösung einer Schadensersatzpflicht: Das an sich korrelierende Erfordernis des Verschuldens ist im Öffentlichen Recht nicht vorhanden und auch im Zivilrecht kann mehr und mehr eine Lokation des Schadensersatzrechts auf den Rechtswidrigkeitsbegriff beobachtet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Vereinfachung und Homogenisierung der im Rahmen von Schadensersatz und Entschädigung anfallenden Entscheidungen. Der vom Autor gewählte pragmatische Ansatz betrachtet Handlungen, die im täglichen Rechtsleben als objektiv mißbilligenswert und sanktionswürdig - also prinzipiell als schadensersatzwürdig bzw. entschädigungswürdig gewertet werden. Grundlage ist die Rechtsprechung des BGH. Maßgeblich ist der Gedanke, daß Rechtswidrigkeit immer das kausale oder mitkausale Ergebnis rechtswidriger, menschlicher Handlung ist und niemals durch einen Zufall, höhere Gewalt o. ä. herbeigeführt sein kann. Gefragt werden muß daher zum einen, was bei von Menschenhand ausgehenden, schädigenden Kausalverläufen noch final, adäquat kausal bzw. sozial geprägt ist und zum anderen, was bei solchen von Menschenhand ausgehenden Kausalverläufen nicht mehr so geprägt ist und nur noch von Menschenhand ausgehender Zufall, Unglücksfall oder dergleichen ist.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - A. Die Definition des Begriffs der Rechtswidrigkeit (Begründungsteil): I. Einleitender Überblick über Problematik und Lösungsmöglichkeiten - II. Die streitgeschichtliche Ausgangssituation - III. Die bisherigen zivilrechtlichen Positionen des Rechtswidrigkeitsstreits - IV. Die überkommenen Bestimmungen des schadensersatzrechtlichen Handlungsbegriffs - V. Die zweckmäßige Bestimmung des schadensersatzrechtlichen Handlungsbegriffs - B. Die Auswirkungen des verantwortungsbezogenen Rechtswidrigkeitsbegriffs auf das öffentliche und bürgerliche Recht (Begriffsanwendung): I. Die Auswirkungen des verantwortungsbezogenen Rechtswidrigkeitsbegriffs auf die staatshaftungsrechtlichen Entschädigungs-, Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche - II. Verantwortungsbezogener Rechtswidrigkeitsbegriff und Polizeirecht - III. Die Auswirkungen des verantwortungsbezogenen Rechtswidrigkeitsbegriffs auf das Zivilrecht - IV. Der verantwortungsbezogene Rechtswidrigkeitsbegriff im zivilrechtlichen Defensivgüterschutzrecht - Schrifttumsverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428088959
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 96002 A. 2. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T13mm
    • Jahr 1996
    • EAN 9783428088959
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08895-9
    • Veröffentlichung 09.12.1996
    • Titel Der verantwortungsbezogene Rechtswidrigkeitsbegriff im öffentlichen und bürgerlichen Recht.
    • Autor Peter Olivet
    • Untertitel Neuorientierung und Fortführung der Rechtswidrigkeitsdiskussion über die Antithetik von Erfolgsunrechtslehre und Handlungsunrechtslehre hinaus.
    • Gewicht 340g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 218
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.