Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der verbraucherschützende Widerruf im Immobilienmaklerrecht unter Berücksichtigung der Frage nach einer notwendigen Neuausrichtung von Erfolgsprinzip und Maklervertragsdogmatik
Details
Die Arbeit beleuchtet kritisch Bestand und Perspektive des verbraucherschützenden Widerrufs im Immobilienmaklerrecht. Unter kritischer Einbeziehung des MaklKostVertG und heutiger Anforderungen hinterfragt sie dabei auch die Maklervertragsdogmatik insgesamt und gibt einen Formulierungsvorschlag an den Gesetzgeber für eine Reform des Erfolgsprinzips.
Der Maklerberuf unterliegt einem Wandel. Regelmäßig melden sich Interessenten mittlerweile auf Internetanzeigen von Maklern und schließen online Maklerverträge. Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich hier neue und spannende Rechtsfragen, in deren Mittelpunkt das verbraucherschützende Widerrufsrecht des Maklerkunden steht. Der Autor beleuchtet kritisch die bestehenden widerrufsrechtlichen Instrumente im Immobilienmaklerrecht, legt deren Schwachstellen offen und sucht anschließend nach Möglichkeiten zur Verbesserung. Unter kritischer Einbeziehung des MaklKostVertG und mit Blick auf die heutigen Herausforderungen hinterfragt er dabei auch die Maklervertragsdogmatik insgesamt. Seine Überlegungen münden in einem Formulierungsvorschlag an den Gesetzgeber zur Neuausrichtung des Erfolgsprinzips.
Autorentext
Pierre Hubertus studierte parallel Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes und Musik in künstlerisch-pädagogischer Ausrichtung an der Hochschule für Musik Saar. Nach seinem Bachelorabschluss in Musik und seiner Ersten juristischen Prüfung begann er ein Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes im Fach Rechtswissenschaft, das er 2023 an der Universität Passau abschloss.
Inhalt
Vorwort Einleitung: Ein Maklerbild im Wandel A. Einführung in das Thema und aktuelle Entwicklungen B. Gang und Schwierigkeit der Arbeit Teil 1: Der verbraucherschützende Widerruf im Immobilienmaklerrecht de lege lata A. Allgemeine Überlegungen zu den Leitgedanken des Verbraucherschutzes B. Besonderheiten der Verbraucherstellung im Immobilienmaklerrecht C. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers im Immobilienmaklerrecht D. Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse de lege lata und Zwischenfazit Teil 2: Reformanalyse de lege ferenda Ansätze zur Verbesserung des provisionsbezogenen Verbraucherschutzes im Immobilienmaklerrecht A. Das Erfolgsprinzip ein zeitgemäßes oder überholtes Paradigma? B. Ansatz zur Reformierung des erfolgsbedingten Vergütungssystems bei der Vermittlung von Immobilienkaufverträgen C. Die Reformierung der Rechtslage zum konkludenten Vertragsschluss und zur Formbedürftigkeit von Immobilienmaklerverträgen D. Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse de lege ferenda E. Gesamtfazit der Arbeit und Ausblick Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631917442
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Editor Markus Würdinger
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631917442
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-91744-2
- Veröffentlichung 28.05.2024
- Titel Der verbraucherschützende Widerruf im Immobilienmaklerrecht unter Berücksichtigung der Frage nach einer notwendigen Neuausrichtung von Erfolgsprinzip und Maklervertragsdogmatik
- Autor Pierre Hubertus
- Untertitel Eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda
- Gewicht 428g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen