Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

CHF 7.55
Auf Lager
SKU
152ECEO7RK2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Was treibt Menschen zum Mord? Von wahren Ereignissen inspiriert, erzählt Schiller die Lebensgeschichte Christian Wolfs, der aus Armut zum Wilddieb wird und schließlich als Mörder endet. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!

Autorentext
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10. 11. 1759 Marbach a. N. 9. 5. 1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.

Inhalt
Der Verbrecher aus verlorener Ehre Anhang 1. Zur Textgestalt 2. Anmerkungen 3. Leben und Zeit 4. Stoff- und Entstehungsgeschichte 4.1 Schillers Drama »Die Räuber« 4.2 Friedrich Schwahn, genannt der Sonnenwirt 4.3 Die Haft des Zeitgenossen Christian Friedrich Daniel Schubart 4.4 Erste Veröffentlichung in der Zeitschrift Thalia 5. Räuberbanden um 1800: Der Schinderhannes 6. Kritik und Kunst 6.1 Zeitgenössische Kritiken 6.2 Hermann Kurz, »Der Sonnenwirt« 7. Gattungsfragen 7.1 Kriminalerzählung oder Verbrecherliteratur? 7.2 Erzählung oder Novelle? 8. Verbrecher und Verbrechen in der Literatur des 19. Jahrhunderts 8.1 Fjodor Dostojewskijs »Schuld und Sühne« 8.2 Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas« 9. Verbrecher und Verbrechen: Opfer und Täter im 21. Jahrhundert 10. Literaturhinweise

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150161623
    • Editor Yomb May, Friederike Braun
    • Sprache Deutsch
    • Genre Deutsch
    • Größe H200mm x B122mm x T7mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783150161623
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-016162-3
    • Veröffentlichung 14.08.2023
    • Titel Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
    • Autor Friedrich Schiller
    • Untertitel Reclam XL Text und Kontext
    • Gewicht 82g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 67
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470