Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung
Details
Der Autor und Oberarzt am Strafgefängniss Plötzensee Abraham Adolf Baer beschreibt im vorliegenden Band von 1893 den Verbrecher in anthropologischer Beziehung. Er stellt die körperliche Beschaffenheit vor, ebenso die Physiognomie, das biochemische Verhalten, die Sinnesorgane, die Sensibilitätsstumpfheit und anderes mehr. Illustriert mit 56 S/W-Abbildungen auf 4 Tafeln. Als Urheber einer empirischen Kriminologie gilt der italienische Mediziner Cesare Lombroso. Dieser veröffentlichte 1876 die erste Auflage seines Werkes L'uomo delinquente (dt. "Der Verbrecher"), in welchem er die These vertrat, dass man Verbrecher anhand physiologischer Merkmale erkennen könne. Lombrosos Thesen basierten auf Untersuchungen (körperlichen Messungen), welche er zunächst in seiner Zeit als Militärarzt an Soldaten und später an Strafgefangenen vorgenommen hatte und anhand derer er Tafeln mit den unterschiedlichen "Verbrechertypen" aufstellte.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1893.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956920240
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1893
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T35mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956920240
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-024-0
- Veröffentlichung 16.06.2015
- Titel Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung
- Autor Abraham Adolf Baer
- Gewicht 718g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 500