Der verdrängte Finanznotstand

CHF 119.20
Auf Lager
SKU
TSFJ8RL7U05
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Werk liefert eine rechtliche und institutionenökonomische Analyse der Staatsverschuldung im Besonderen und der Finanzwirtschaft im parlamentarisch-demokratischen Bundesstaat im Allgemeinen. Angezeigt werden die Grenzen der Staatsverschuldung sowie die Möglichkeit einer institutionellen Bewältigung eines eventuellen Finanznotstands (Ausnahmesituation) bei Bund und Ländern.
Die Arbeit wendet sich an interdisziplinär interessierte Wissenschaftler die sich für die institutionenökonomischen Probleme der föderalen Finanzwirtschaft interessieren. Der Text versteht sich als ein neostaatswissenschaftliches Pioniervorhaben, um Staatsrecht und politische Ökonomie wieder zusammenzuführen.

Autorentext
Prof. Dr. Markus C. Kerber, ist Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Berlin. Seit 2006 ist er Gastprofessor für Verteidigungsökonomie am I.E.P. Paris. Von 1991 bis 2001 war er Gastdozent an der Führungsakademie der Bundeswehr. Seit 1991/92 ist Kerber Rechtsanwalt und Unternehmensberater in Berlin, Paris und London. Er veröffentlicht regelmäßig Schriften zur öffentlichen Finanzwirtschaft und Unternehmensfinanzierung sowie zum Gesellschaftsrecht, Kartellrecht und Europarecht.

Inhalt
I.) Der Finanznotstand als finanzwissenschaftliches Phänomen und staatsrechtliche Herausforderung.- § 1 Finanzwissenschaftliche Bestandsaufnahme und staatsrechtliche Fragestellung.- § 2 Finanzwissenschaftliche Erklärungsversuche.- § 3 Die politische Ökonomie des Finanznotstands in Deutschland.- § 4 Finanznotstand: Institutionelle Ursachen.- § 5 Finanznotstand: Ansätze seiner Regelung im Staatsfinanzrecht.- § 6 Die normative Erfassung finanzverfassungsrechtlicher Ausnahmesituationen: Bestandsaufnahme de lege lata und Ausblick de lege ferenda.- § 7 Die Bewältigung des Finanznotstandes im Gesamtstaat sowie durch Bundesintervention in den Ländern.- § 8 Der Bundesfinanzrat im Bundesstaat des GG: Eine Anregung an den verfassungsändernden Gesetzgeber zur Organisation von föderaler Gesamtstaatlichkeit sowie zur präventiven Abwehr von Finanznotständen.- 1. Institutionelle Ausgestaltung.- a) Zusammensetzung und Ernennung der Mietglieder des Bundesfinanzrates.- b) Kompetenz und Befugnisse.- c) Das Verhältnis zu anderen Verfassungsorganen des Bundes oder der Länder.- 2. Der Wortlaut von Art. 109 n. F. GG und die erforderlichen Änderungen in §§ 49 ff. HGrG.- 3. Haushaltsgrundsätze n.F. (umzubenennen in Gesetz zur Regelung der Finanzwirtschaft von Bund, Ländern und Gemeinden)..- Übersicht über Grafiken, Tabellen und sonstige Abbildungen, auf die im Text Bezug genommen wurde.- Stichwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642627507
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T29mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642627507
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62750-7
    • Veröffentlichung 22.11.2012
    • Titel Der verdrängte Finanznotstand
    • Autor Markus C. Kerber
    • Untertitel Zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität
    • Gewicht 809g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 509
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.