Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der vergessene Autor Heinrich Schaefer und sein größtes Werk «Gefangenschaft»: Wellen des Ekels
Details
Ziel der Studie ist es, die Biografie Heinrich Schaefers über den Faktenbefund hinaus zu erweitern und das Hauptwerk des Autors auf das Motiv des Ekels hin zu untersuchen. Dieses ist für Figurendarstellung, Dramaturgie und explizite Drastik in den Texten des Autors nicht nur Zentralmotiv, sondern die thematisch interessanteste Deutungslinie.
Das Buch beschäftigt sich mit einem in der Literaturwissenschaft nahezu vergessenen Autor des Expressionismus: Heinrich Schaefer. Der Band will die Biografie und literarische Entwicklung Heinrich Schaefers über den lückenhaft vorliegenden Faktenbefund hinaus erweitern. Er tut dies primär, um das literarische Werk Schaefers auf ein Motiv hin zu untersuchen, das in seinen Texten einen zentralen Stellenwert einnimmt das Motiv des Ekels. Dieses Ekelmotiv ist für Figurendarstellung, Dramaturgie und explizite Drastik in Schaefers Texten nicht nur Zentralmotiv, sondern in der Auslotung seiner anthropologischen und physiologischen Befunde die thematisch interessanteste Deutungslinie. Sie wird exemplarisch am Hauptwerk Heinrich Schaefers, dem zwischen 19111913 entstandenen Roman Gefangenschaft, vorgestellt.
Autorentext
Corinna Roider studierte Germanistik und Katholische Theologie an der Universität Regensburg. Dort hat sie auch als studentische sowie wissenschaftliche Hilfskraft gearbeitet und promoviert. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende, des Expressionismus und der Frühen Moderne. Die Autorin arbeitet als Studienrätin an einem Gymnasium in Cham.
Inhalt
Das Motiv des Ekels im literarischen Hauptwerk Heinrich Schaefers psychophysiologische Überlegungen - Biografisches zum Autor sowie der Ehefrau Maria Schaefer - literarische Verwendung des Ekelmotivs im Roman Gefangenschaft Einordnung des Romans in seine Zeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Jürgen Daiber
- Titel Der vergessene Autor Heinrich Schaefer und sein größtes Werk «Gefangenschaft»: Wellen des Ekels
- Veröffentlichung 21.02.2024
- ISBN 978-3-631-90550-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631905500
- Jahr 2024
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Autor Corinna Roider
- Gewicht 610g
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 386
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631905500