Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Vergleichsvertrag in Südkorea und in Deutschland
Details
Die Autorin präsentiert zunächst die historische Rechtsentwicklung in Südkorea und versucht, den Entwicklungsstand des spätmittelalterlichen koreanischen Zivilrechts aufzuzeigen. Anschließend untersucht sie die tatbestandlichen Voraussetzungen des Vergleichsvertrags nach südkoreanischem und deutschem Recht.
Die Arbeit befasst sich zunächst mit der historischen Rechtsentwicklung in Südkorea. Dabei werden zentrale Bereiche des koreanischen Zivilrechts einschließlich des Zivilprozessrechts in der Zeit von 1392 bis 1894 einzeln betrachtet. Es wird der Versuch unternommen, den bereits vor Beginn der Rezeption westlichen Rechts erreichten Entwicklungsstand des koreanischen Zivilrechts anhand der seinerzeit geltenden Normen aufzuzeigen. Anschließend werden das südkoreanische und deutsche materielle Vergleichsrecht dargestellt und die gesetzlich geforderten Tatbestandsvoraussetzungen des Vergleichsvertrags analysiert. Weiterhin werden materiell-rechtliche Wirkungen des Vergleichsvertrags einschließlich der neuerdings kontrovers diskutierten Frage nach dessen Feststellungscausa thematisiert.
Autorentext
Die Autorin Sang Eun Lee studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und absolvierte ihr Referendariat im Bezirk des OLG Köln mit Stationen u.a. in Köln und Seoul/Südkorea. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin in Kanzleien in Köln und Düsseldorf ist sie seit Dezember 2021 als Justitiarin in einem Notariat in Köln tätig.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - A. Untersuchungsgegenstand - B. Gang der Darstellung - C. Anmerkungen - Erster Teil: Südkoreanisches Rechtssystem - A. Geschichtliche Entwicklung des südkoreanischen Rechts - B. Zuordnung des südkoreanischen Rechts - Zweiter Teil: Der Vergleich Nach Südkoreanischem Recht - A. Vergleich gem. Art. 731 ZGB - B. Gerichtlicher Vergleich - C. Fazit - Dritter Teil: Der Vergleich Nach Deutschem Recht - A. Vergleich gem. § 779 BGB - B. Prozessvergleich - C. Fazit - Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631879757
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631879757
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-87975-7
- Veröffentlichung 05.07.2022
- Titel Der Vergleichsvertrag in Südkorea und in Deutschland
- Autor Lee Sang Eun
- Gewicht 281g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen