Der verhaltene Gang in die deutsche Einheit
Details
Der Umbruch in der DDR im Herbst 1989 war gekennzeichnet vom Gegensatz zwischen der SED und den Oppositionsgruppen. Nach dem einsetzenden Wandel der SED im Dezember 1989 waren jedoch durchaus Parallelen zwischen beiden Seiten erkennbar. Auch die Oppositionsgruppen hatten mehrheitlich einen reformsozialistischen Anspruch und lehnten eine rasche Vereinigung der beiden deutschen Staaten ab. Diese Arbeit analysiert auf der Basis umfangreicher Quellenstudien und Interviews die programmatische und inhaltliche Übereinstimmung und arbeitet die vielfältigen Kontakte und Kooperationsansätze zwischen Teilen der Opposition und der (SED-)PDS heraus. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, worauf die heute sehr unterschiedliche Haltung der ehemaligen Oppositionellen gegenüber der PDS beruht.
Autorentext
Der Autor: Markus Trömmer, geboren 1968, Berufsausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Politischen Wissenschaft in Bonn, Magisterexamen 1997, Promotion 2002. Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der Reformen Gorbatschows Die Formierung der Oppositionsgruppen Die Entwicklung der SED im Herbst 1989 Ansätze einer Verständigung Institutionalisierte Zusammenarbeit PDS und Oppositionsgruppen in Gegnerschaft zur Regierung de Maizière Etappen auf dem Weg zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl Ankunft und Entwicklung der Organisationen im vereinten Deutschland Versuche des Anknüpfens an Ideale des Aufbruchs Die fortschreitende Differenzierung der ehemaligen Opposition gegenüber der PDS.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631393062
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631393062
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39306-2
- Veröffentlichung 23.04.2002
- Titel Der verhaltene Gang in die deutsche Einheit
- Autor Markus Trömmer
- Untertitel Das Verhältnis zwischen den Oppositionsgruppen und der (SED-)PDS im letzten Jahr der DDR
- Gewicht 436g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 328
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)