Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Verhaltenshäufigkeits-Ansatz
Details
Da bis heute keine allgemeingültige Definition von "Sozialer Intelligenz" vorliegt, stellt dieses Buch einen Ansatz vor, der es ermöglicht, einen Test zur "Sozialen Intelligenz" zu konstruieren, ohne vorab über eine Definition derselben zu verfügen. Die Autorin Katrin Tratz gibt zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung des Konzepts der "Sozialen Intelligenz" und stellt bereits bestehende Verfahren und den Verhaltenshäufigkeitsansatz vor. Im Rahmen der Testerstellung hat die Autorin die Definition von "Sozialer Intelligenz" von den Testpersonen selbst erfragt und anhand dessen einen Videotest zur "Sozialen Intelligenz" konstruiert. Dieses Verfahren wird auf Testgütekriterien geprüft, einer Faktorenanalyse unterzogen und zur Testung von 8 Hypothesen herangezogen. Außerdem vergleicht die Autorin das Verfahren mit den "Four Factor Tests of Social Intelligence". Das Buch richtet sich an alle im Bereich der psychologischen Diagnostik tätigen Personen, die sich mit Testverfahren der Sozialen Intelligenz beschäftigen, aber auch an Personen, die generelles Interesse am Thema "Soziale Intelligenz" haben.
Autorentext
Geboren 14.10.1982 2001 Psychologiestudium Universität Wien 2007 Abschluss Mag.rer.nat 2008 Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin am Anton Proksch Institut (Abteilung V) seit 2009 psychosoziale Beratung und Betreuung in der Suchtberatungsstelle der Caritas Krems
Klappentext
Da bis heute keine allgemeingültige Definition von "Sozialer Intelligenz" vorliegt, stellt dieses Buch einen Ansatz vor, der es ermöglicht, einen Test zur "Sozialen Intelligenz" zu konstruieren, ohne vorab über eine Definition derselben zu verfügen. Die Autorin Katrin Tratz gibt zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung des Konzepts der "Sozialen Intelligenz" und stellt bereits bestehende Verfahren und den Verhaltenshäufigkeitsansatz vor. Im Rahmen der Testerstellung hat die Autorin die Definition von "Sozialer Intelligenz" von den Testpersonen selbst erfragt und anhand dessen einen Videotest zur "Sozialen Intelligenz" konstruiert. Dieses Verfahren wird auf Testgütekriterien geprüft, einer Faktorenanalyse unterzogen und zur Testung von 8 Hypothesen herangezogen. Außerdem vergleicht die Autorin das Verfahren mit den "Four Factor Tests of Social Intelligence". Das Buch richtet sich an alle im Bereich der psychologischen Diagnostik tätigen Personen, die sich mit Testverfahren der Sozialen Intelligenz beschäftigen, aber auch an Personen, die generelles Interesse am Thema "Soziale Intelligenz" haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639248630
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639248630
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24863-0
- Titel Der Verhaltenshäufigkeits-Ansatz
- Autor Katrin Tratz
- Untertitel Grundlage für die Entwicklung eines Tests zur "Sozialen Intelligenz"
- Gewicht 302g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 192