Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Vertrag zugunsten Dritter
Details
Der Vertrag zugunsten Dritter blickt auf eine lange rechtshistorische Entwicklung zurück, welche im klassischen römischen Recht ihre Wurzeln hat aber durch die römisch-rechtliche Regel alteri stipulari nemo potest grundsätzlich keine Anerkennung fand. Diese Grundregel und deren Ausnahmen begleiten dieses Rechtsinstitut durch die Epoche der Glossatoren und Kommentatoren, des Usus Modernus Pandectarum, des Naturrechts und der Historischen Rechtsschule. Erst durch die III. Teilnovelle des ABGB im Jahr 1916 wird der Vertrag zugunsten Dritter in Österreich anerkannt und in
881 ABGB normiert.
Autorentext
Mag. iur. Monika Jobst hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Rechtswissenschaften studiert und das Studium mit vorliegendem Thema als Diplomarbeit am Institut für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Neuere Privatrechtsgeschichte 2014 abgeschlossen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861941552
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783861941552
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-155-2
- Veröffentlichung 22.09.2014
- Titel Der Vertrag zugunsten Dritter
- Autor Monika Jobst
- Untertitel Rechtshistorisch und rechtsvergleichend dargestellt
- Gewicht 173g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 104