Der Vertragsabschluss im Versicherungsrecht
Details
In den Jahren 2000 bis 2004 hat eine vom deutschen Bundesministerium der Justiz eingesetzte Expertenkommission einen Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung des deutschen Versicherungsvertragsrechtes erarbeitet. Im April 2004 hat die Expertenkommission dem Ministerium einen Gesetzesentwurf vorgelegt, und das neue VVG ist schließlich am 1. Januar 2008 in Kraft getreten. Der Vertragsabschluss zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer war ein wesentlicher Bestandteil des Reformvorhabens. Schon das zuvor geltende Recht sah zahlreiche Besonderheiten beim Abschluss eines Versicherungsvertrages vor. Dabei handelt es sich nach wie vor um Pflichten, die die Vertragsparteien im Vorfeld des Vertragsabschlusses zu erfüllen haben. Die österreichischen und deutschen gesetzlichen Regelungen unterscheiden sich nicht unwesentlich, obwohl sie historisch den gleichen Ursprung haben. Ursache ist insbesondere die abweichende Umsetzung von EU-Richtlinien, die der Harmonisierung des Privatversicherungsrechtes dienen sollten.
Autorentext
Christian Finnern wurde 1977 in Kiel geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marbug und Münster folgte 2005 die Promotion. Im Jahre 2006 schloss das Assessorexamen an. Danach nahm er an einem Master-Programm der Universität Kapstadt teil. Seit Dezember 2007 ist er in Hamburg als Rechtsanwalt zugelassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838105383
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838105383
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0538-3
- Veröffentlichung 29.07.2015
- Titel Der Vertragsabschluss im Versicherungsrecht
- Autor Christian Finnern
- Untertitel Die Besonderheiten des geltenden Rechtes, die Vorgaben des europischen Gesetzgebers und die Reform des deutschen Versicherungsvertragsrechtes
- Gewicht 465g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 300