Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der verunsicherte Verbraucher
Details
Die aktuelle Kommunikationspraxis der Ernährungswirtschaft erzeugt in weiten Teilen der Bevölkerung eine erhebliche Verunsicherung. Eine wirkungsvolle unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in der industriellen Lebensmittelerzeugung benötigt ein neues Konzept für die Kommunikation zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Händlern und Endverbrauchern von Lebensmitteln. Die Autorin erklärt, ohne zu pauschalisieren, was Verbraucher verunsichert und welche Konsequenzen Verbraucherverunsicherung für das Ernährungsverhalten hat. Das Buch bietet - basierend auf neuen empirischen Daten und einer repräsentativen Verbraucherbefragung - praxisbezogene Ansätze für eine neue unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, mit informierten Konsumenten anstelle verunsicherter Verbraucher zu kommunizieren.
Klappentext
Die aktuelle Kommunikationspraxis der Ernährungswirtschaft erzeugt in weiten Teilen der Bevölkerung eine erhebliche Verunsicherung. Eine wirkungsvolle unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in der industriellen Lebensmittelerzeugung benötigt ein neues Konzept für die Kommunikation zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Händlern und Endverbrauchern von Lebensmitteln. Die Autorin erklärt, ohne zu pauschalisieren, was Verbraucher verunsichert und welche Konsequenzen Verbraucherverunsicherung für das Ernährungsverhalten hat. Das Buch bietet - basierend auf neuen empirischen Daten und einer repräsentativen Verbraucherbefragung - praxisbezogene Ansätze für eine neue unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, mit informierten Konsumenten anstelle verunsicherter Verbraucher zu kommunizieren.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Information im Ernährungsbereich - Eine Einflußgröße für Verbraucherverunsicherung?.- 1.2 Ziel und Aufbau des Buches.- 2 Verunsicherung und Ernährung in der Industriegesellschaft.- 2.1 Sicherheit und Verunsicherung im Kontext industriegesellschaftlicher Entwicklung.- 2.2 Verbraucherverunsicherung im Ernährungsbereich.- 2.3 Öffentlichkeitsarbeit und vertrauensbildende Unter nehmenskommunikation.- 3 Empirische Ergebnisse zur ernährungsbezogenen Verunsicherung.- 3.1 Expertendiskussion.- 3.2 Repräsentativbefragung.- 4 Gestaltungsempfehlungen für die Zielgruppenarbeit im Rahmen unternehmerischer Informationspolitik.- 4.1 Das Image als Segmentierungskriterium.- 4.2 Methodische Erläuterungen.- 4.3 Beschreibung der Zielgruppenprofile.- 4.4 Zielformulierungen der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.5 Informationsinhalte.- 4.6 Informationsmittel.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Tabellenteil.- Fragebogen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642630484
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642630484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63048-4
- Veröffentlichung 25.07.2012
- Titel Der verunsicherte Verbraucher
- Autor Karin Bergmann
- Untertitel Neue Ansätze zur unternehmerischen Informationsstrategie in der Lebensmittelbranche
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein