Der Völkermord in Ruanda

CHF 74.25
Auf Lager
SKU
ELQT7FJP92A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

1994 fand in Ruanda ein Völkermord statt, der die Weltöffentlichkeit schockierte. Binnen weniger Wochen kamen unzählige Menschen ums Leben. Erst Monate später gelang es, den Völkermord zu beenden. Seit Jahren tobte im Land ein Bürgerkrieg zwischen der Regierung und aufständischen Exilanten. Der internationalen Staatengemeinschaft gelang es mit Mühe, einen brüchigen Frieden zwischen den Konfliktparteien auszuhandeln. UN-Truppen sollten helfen, ihn im Lande zu stabilisieren. Mit dem Beginn des Völkermordes jedoch lebte der Bürgerkrieg wieder auf. Der Genozid sorgte für eine wissenschaftliche Debatte, wie die Ereignisse zu verhindern gewesen wären. Ansätze für sehr frühzeitige Maßnahmen, im Vorfeld des Völkermordes, wurden ebenso vorgebracht wie für spätere Maßnahmen, nach Ausbruch der Gewalt. Ziel des Buches ist es, ausgewählte Thesen unter Berücksichtigung der damals vorhandenen Informationen und mit der Methode der kontrafaktischen Argumentation zu beleuchten und zu bewerten: Sind die vorgebrachten wissenschaftlichen Argumente der Autoren wirklich stichhaltig? Wäre der Völkermord wirklich zu verhindern gewesen?Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler und Friedensforscher.

Autorentext

Gian-Marco Bertone, Dipl.-Politologe, Immobilienökonom (VWA) Von 1995 bis 2002 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und Sozialpsychologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Von 2005 bis 2007 Weiterbildung zum Immobilienökonom (VWA) Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.


Klappentext
1994 fand in Ruanda ein Völkermord statt, der die Weltöffentlichkeit schockierte. Binnen weniger Wochen kamen unzählige Menschen ums Leben. Erst Monate später gelang es, den Völkermord zu beenden. Seit Jahren tobte im Land ein Bürgerkrieg zwischen der Regierung und aufständischen Exilanten. Der internationalen Staatengemeinschaft gelang es mit Mühe, einen brüchigen Frieden zwischen den Konfliktparteien auszuhandeln. UN-Truppen sollten helfen, ihn im Lande zu stabilisieren. Mit dem Beginn des Völkermordes jedoch lebte der Bürgerkrieg wieder auf. Der Genozid sorgte für eine wissenschaftliche Debatte, wie die Ereignisse zu verhindern gewesen wären. Ansätze für sehr frühzeitige Maßnahmen, im Vorfeld des Völkermordes, wurden ebenso vorgebracht wie für spätere Maßnahmen, nach Ausbruch der Gewalt. Ziel des Buches ist es, ausgewählte Thesen unter Berücksichtigung der damals vorhandenen Informationen und mit der Methode der kontrafaktischen Argumentation zu beleuchten und zu bewerten: Sind die vorgebrachten wissenschaftlichen Argumente der Autoren wirklich stichhaltig? Wäre der Völkermord wirklich zu verhindern gewesen? Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler und Friedensforscher.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639017274
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639017274
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01727-4
    • Titel Der Völkermord in Ruanda
    • Autor Gian-Marco Bertone
    • Untertitel Präventionsstrategien zur Verhinderung des Genozids
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470