"Der Vulkan"

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
L74V8J977S1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Klaus Manns Roman "Der Vulkan" widmet sich dem Schicksal zahlloser Menschen, die sich aufgrund des Nationalsozialismus dazu gezwungen sahen, ihre Heimat zu verlassen. Mann, der selbst in der Emigration lebte, beschreibt verschiedenste Charaktere und deren Art, mit der veränderten Lebenssituation umzugehen. Entstanden ist aufgrund der Vielzahl von Erzählsträngen und Handlungsschauplätzen ein komplexes Werk, in dem sich der Autor mitunter sehr kritischen Themen wie Drogensucht, Abtreibung, Selbstmord und Homosexualität zuwendet. Diese Darstellung der Emigration stieß oftmals auf Kritik. Wie nun Ottokar Runze dieses umstrittene Werk rund 60 Jahre nach dessen Erscheinen verfilmt hat, ist Thema dieser Analyse. Die Untersuchung beleuchtet den Hintergrund des Buchs sowie jenen des Films. Anschließend werden beide Medien einander gegenübergestellt. Im Detail wird das Thema Nationalsozialismus sowie das Bild der Emigranten untersucht. Neben Literaturwissenschaftlern wendet sich diese Arbeit an alle, die sich kritisch mit der Art der Darstellung eines Themas wie das der Emigration auseinandersetzen möchten.

Autorentext

Julia Radner, Mag.phil.: 1979 in Vöcklabruck geboren und in Schwanenstadt aufgewachsen. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien.


Klappentext

Klaus Manns Roman "Der Vulkan" widmet sich dem Schicksal zahlloser Menschen, die sich aufgrund des Nationalsozialismus dazu gezwungen sahen, ihre Heimat zu verlassen. Mann, der selbst in der Emigration lebte, beschreibt verschiedenste Charaktere und deren Art, mit der veränderten Lebenssituation umzugehen. Entstanden ist aufgrund der Vielzahl von Erzählsträngen und Handlungsschauplätzen ein komplexes Werk, in dem sich der Autor mitunter sehr kritischen Themen wie Drogensucht, Abtreibung, Selbstmord und Homosexualität zuwendet. Diese Darstellung der Emigration stieß oftmals auf Kritik. Wie nun Ottokar Runze dieses umstrittene Werk rund 60 Jahre nach dessen Erscheinen verfilmt hat, ist Thema dieser Analyse. Die Untersuchung beleuchtet den Hintergrund des Buchs sowie jenen des Films. Anschließend werden beide Medien einander gegenübergestellt. Im Detail wird das Thema Nationalsozialismus sowie das Bild der Emigranten untersucht. Neben Literaturwissenschaftlern wendet sich diese Arbeit an alle, die sich kritisch mit der Art der Darstellung eines Themas wie das der Emigration auseinandersetzen möchten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639214574
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639214574
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21457-4
    • Titel "Der Vulkan"
    • Autor Julia Radner
    • Untertitel Klaus Manns Roman und Ottokar Runzes Verfilmung
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 152
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470