Der Wachstumszwang

CHF 31.15
Auf Lager
SKU
SUDMB98ATUM
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit dem Wirtschaftswachstum war über lange Zeit ein Heilsversprechen auf bessere Zukunft verbunden, das sich großenteils auch bewahrheitet hat. Doch aus diesem Heilsversprechen wird in neuester Zeit zunehmend eine Zwangshandlung. Für eine steigende Zahl von Menschen in reichen Ländern ist mehr materieller Wohlstand kein glaubhaftes Versprechen mehr auf ein noch besseres zukünftiges Leben. Deshalb wird Wachstum heute kaum noch mit diesem Argument begründet. Stattdessen hören wir, dass ein Land wie Deutschland bei geringem oder ausbleibendem Wachstum gegenüber anderen Ländern zurückbleibt, als Wirtschaftsstandort unattraktiv wird, an Innovationskraft einbüßt oder Arbeitsplätze verliert. Wir müssen wachsen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, auch wenn wir gar nicht noch mehr materiellen Wohlstand wollen!
Das Buch von Mathias Binswanger zeigt auf, woher dieser Wachstumszwang genau kommt. Begründet ist er letztlich in der Tatsache, dass Unternehmen insgesamt über längere Zeit nur Gewinne machen können, wenn auch ein Wachstum des BIP stattfindet. Und Gewinne sind wiederum notwendig, damit Unternehmen längerfristig überleben. In neuester Zeit ist daraus zunehmend eine Zwangshandlung geworden: Wir müssen wachsen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, auch wenn wir gar nicht noch mehr materiellen Wohlstand wollen! Genau das ist der Wachstumszwang!

"... Binswanger hat mit 'Der Wachstumszwang' eine Streitschrift vorgelegt, die fernab der üblichen Denkmuster liegt und gerade deshalb so anregend zu lesen ist. ..."
(FAZ am 19.August 2019)

"... Eine lesenswerte, differenzierte Auseinandersetzung mit den Fundamenten der kapitalistischen Wirtschaft."
(Die Presse, im August 2019)

"... Wer Spaß daran hat, über wirtschaftliche Fragestellungen nachzudenken, wird an den rund 300 Seiten dieses Buches seine Freude haben. ... Selbst wenn wir persönlich genug haben, muss unsere Wirtschaft weiter wachsen. Warum wir diesem Zwang nicht einfach entfliehen können, verrät dieses faszinierende theoretische Werk."
(ManagementJournal Juli 2019)

"... Er stellt solcherart verständlich geschrieben einen Knackpunkt der Volkswirtschaftslehre dar und ist insofern wichtig für die Debatte von Wirtschaftsreformen und der Thematik einer nachhaltigen Geldwirtschaft."
(EKZ im Juli 2019)

"... Binswanger besticht auch in diesem Buch durch seine messerscharfen Analysen und macht abschließend deutlich: "Wachstum ist in einer kapitalistischen Wirtschaft zwar eine Notwendigkeit, aber es muss nicht zwingend ein maximales Wachstum sein.".."
(Rezensionen . ch 20. Juni 2019)

Autorentext
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er war zusätzlich Gastprofessor an der Technischen Universität Freiberg in Deutschland, an der Qingdao Technological University in China und an der Banking University in Saigon (Vietnam). Mathias Binswanger ist Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften und in der Presse. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Gemäß dem Ökonomen-Ranking der NZZ im Jahr 2017 ist Mathias Binswanger auf dem dritten Platz der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz und der Ökonom mit dem meisten Einfluss in der Politik. In der FAZ wurde Binswanger als einer der erfolgreichen Rebellen in der Ökonomie abseits des Mainstreams genannt.

Inhalt

Einleitung 11

Teil I: Der Wachstumszwang

1. Zweihundert Jahre Wirtschaftswachstum: Vom Heilsversprechen zur Zwangshandlung Der Beginn des Wirtschaftswachstums und seine Voraussetzungen 23

Vom Heilsversprechen zur Zwangshandlung 28

2. Der ökonomische Hintergrund des Wachstumszwangs 37

Warum die Standardökonomie den Wachstumszwang nicht sieht 37

Die Unmöglichkeit eines stationären Zustandes in einer Geldwirtschaft 40

Die Notwendigkeit der Geldschöpfung für das Wirtschaftswachstum in real existierenden Wirtschaften 44

Wachstum als Voraussetzung für Gewinne 50

Wichtige Merkmale einer kapitalistischen Wirtschaft, die zum Wachstumszwang führen 53

Böse Kapitalisten oder geniale Unternehmer? 59

3. Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Gewinnen in einer einfachen Modellwirtschaft 67

Beschreibung der einfachen Modellwirtschaft 67

Stationäre Wirtschaft ohne Geldschöpfung und ohne Gewinne 69

Stationäre Wirtschaft ohne Geldschöpfung mit Gewinn, der vollständig an die Haushalte ausbezahlt wird 72

Unmöglichkeit einer stationären Wirtschaft ohne Geldschöpfung, wenn Gewinne zurückbehalten werden 74

Unmöglichkeit einer stationären Wirtschaft ohne Geldschöpfung mit Wettbewerb und technischem Fortschritt 78

Wachsende Wirtschaft mit Geldschöpfung 81

Erweiterungen des einfachen Modells und die Konsequenzen für den Wachstumszwang 90

4. Ein fiktives Beispiel: Wie eine Insel mit traditioneller Fischereiwirtschaft in den Wachstumszwang gerät 101

Traditionelle Fischerei ohne Wachstum in der vorkapitalistischen Phase 101

Übergang zur kapitalistischen Wirtschaft funktioniert nicht ohne Wachstum und Geldschöpfung 102

Kapitalistische Wirtschaft mit Geldschöpfung ermöglicht Wachstum und schafft gleichzeitig einen Wachstumszwang 105

Fazit 112

5. Ein Beispiel aus der realen Welt: Degrowth in Griechenland nach 2008 113

6. Aber es geht doch ohne Wachstum! Argumente gegen den Wachstumszwang 119

Erstes Argument: Es gibt keinen Wachstumszwang, sondern nur einzelne Wachstumstreiber 119

Zweites Argument: Es gibt Modelle von Wirtschaften, in denen kein Wachstumszwang herrscht 128

Drittes Argument: Es gibt Unternehmen, die nicht auf Wachstum setzen und trotzdem erfolgreich sind 132

Teil II: Die Zukunft des Wachstums

7. Vollbeschäftigung trotz arbeitssparendem technischem Fortschritt: Bürokratie als Rettung 143

Widersprüche im Wachstumsprozess 143

Vier industrielle Revolutionen und der Anreiz zu arbeitssparendem technischem Fortschritt 145

Die Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz seit den 1990er Jahren 153

Die Rolle der Bürokratie als Arbeitsplatzbeschaffer 158

New Public Management als Initialzündung für eine neue Bürokratie und die Schaffung von Bullshit-Jobs 165

Das Gesundheitswesen als Anschauungsbeispiel für die neue Bürokratie 171

8. Stetiges Wachstum des Konsums trotz Sättigung: Bedürfnisweckung und Zwangskonsum 181

Bedürfnisweckung als Teil des ökonomischen Prozesses in kapitalistischen Wirtschaften 182

Förderung relativer Bedürfnisse mit Hilfe von Statusgütern 186

Verkürzung der Produktlebenszyklen durch Förderung der psychologischen Schrottreife 192

Künstliche Erhöhung der Vielfalt von Produkten 196

Individualisierung von Werbung, Produkten und Preisen 199

Von der Konsumentensouveränität zur Algorithmenabhängigkeit: Die Verselbstständigung des Konsums 203

Auch der Staat hilft mit: staatlich verordneter Zwangskonsum 207

9. Falsche Prophezeiungen über das Ende des Wachstums gestern und heute 215

Malthus und das Problem des Bevölkerungswachstums 215

Marx und die Ausbeutung der Arbeiter 217

Schumpeter und der an seinem Erfolg zerbrechende Kapitalismus 220

Der Club-of-Rome-Bericht und die natürlichen Grenzen des Wachstums 222

Kommt jetzt doch das Ende des Wachstums? Die These der säkularen Stagnation 225

Fazit: Ein Ende des Wachstums ist (noch) nicht absehbar 229

10. Können wir das Wachstum immer besser machen? 233

Das Wachstum muss weitergehen 233

Kann Wachstum immer umweltfreundlicher werden? 238

Ermöglicht Wachstum Wohlstand für alle? 244

Können Roboter Menschen über ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzieren? 250

Moderates Wachstum statt maximales Wachstum? 257

Mögliche Reformen der Aktiengesellschaft 261

Alternativen zur Aktiengesellschaft: Genossenschaften und Stiftungen 263

**A…

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527509751
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H216mm x B140mm x T21mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783527509751
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-527-50975-1
    • Veröffentlichung 08.05.2019
    • Titel Der Wachstumszwang
    • Autor Mathias Binswanger
    • Untertitel Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben
    • Gewicht 500g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 310
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470