Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der wahre Schimmelreiter
Details
Geschichte und Landschaft der bekanntesten deutschen Erzählung Wussten Sie dass der »Schimmelreiter« ursprünglich an der Weichsel galoppierte? dass Theodor Storm seine letzte Novelle wie einen »bösen Block« vor sich herschob? dass der »Schimmelreiter« auch in Japan und China gelesen wird? »Der Schimmelreiter«, Theodor Storms umfangreichste und letzte Novelle, ist seit ihrem Erscheinen eine der beliebtesten deutschen Erzählungen geworden, erfolgreich auch im Ausland. Doch wie ist diese Novelle entstanden? Wo liegen ihre historischen und landschaftlichen Wurzeln? Und nicht zuletzt: Wer war der Mensch, der sie erschaffen hat als Mensch und als Dichter? In diesem erstmals 1982 erschienen Buch verknüpft Paul Barz europäische Geschichte mit Regionalhistorie, Literaturanalyse mit Biografie zu einer einzigartigen Erzählung einer Landschaft und ihres Dichters.
Autorentext
Paul Barz wurde 1943 in Leslau / Wloclawek an der Weichsel geboren. Nach dem Abitur in Hamburg und einer Verlagslehre war er bis 1981 Redakteur bei den "Westermanns Monatsheften". Seit 1981 arbeitete er als freier Schriftsteller und Journalist, unter anderem schrieb er regelmäßig für die "Welt am Sonntag", das "Hamburger Abendblatt", die "Westdeutsche Zeitung" und viele andere. Als Schriftsteller wurde er zunächst durch Hörspiele, Sachbücher und Biografien ("Heinrich der Löwe", 1977, "Bach Händel Schütz", 1984) bekannt. Mit seinen Büchern wie "Der wahre Schimmelreiter" (1982) und "Storm in Schleswig-Holstein" (1988) erwies er sich als hervorragender Kenner Theodor Storms, dessen "Schimmelreiter" er 1998 für eine Produktion des Ohnsorg-Theaters dramatisierte. Als Bühnenautor hatte Paul Barz vor allem mit "Mögliche Begegnung" (UA in Berlin 1985 mit Ernst Schröder und Martin Held), dem fiktiven Treffen von Bach und Händel, einen internationalen Erfolg. Das Stück wurde bis heute in über hundertzwanzig Inszenierungen gezeigt, in vierzehn Sprachen übersetzt und stand unter anderem jahrelang in Warschau und am Moskauer Künstlertheater im Repertoire. Gleichfalls ein Welterfolg in über einem Dutzend Sprachen wurde die Funkfassung "Möglichkeiten einer Sternstunde" (auch als Kassette und CD). Er verstarb am 5. Juni 2013 nach schwerer Krankheit in Wentorf bei Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783985519088
- Auflage Neuausgabe der 1982 erschienenen Originalausgabe
- Genre Sachbücher Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 284
- Größe H209mm x B133mm x T17mm
- EAN 9783985519088
- Veröffentlichung 28.04.2021
- Titel Der wahre Schimmelreiter
- Autor Paul Barz
- Untertitel Die Geschichte einer Landschaft und ihres Dichters Theodor Storm
- Gewicht 316g
- Herausgeber Edition Vestigo Leonis