Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949
Details
Die außenpolitische Interessenstruktur der Volksrepublik China hat seit der Gründung des Staates im Jahr 1949 grundlegende Veränderungen erfahren. Während Sicherheitsinteressen und ideologische Interessen in der Gründungsphase der Volksrepublik ganz oben an der Interessenpyramide Chinas angesiedelt waren, haben die wirtschaftlichen und diplomatischen Interessen mit der Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In jedem der Jahrzehnte, die der Gründung der Volksrepublik folgten, ist eine von den jeweiligen außenpolitischen Führungskräften Chinas neu definierte Interessenstruktur der chinesischen Außenpolitik erkennbar. Lingqi Meng analysiert den Wandel der außenpolitischen Interessenstruktur Chinas in den vergangenen 60 Jahren und arbeitet mögliche Gründe für die erfolgten Veränderungen heraus.
Autorentext
Lingqi Meng ist Politikwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhalt
Theorie und Methode.- Zwischen Sicherheit und Ideologie: Chinesische Außenpolitik von 1949-1959.- Die Radikalisierung der Ideologie: Chinesische Außenpolitik 1960-1969.- Von der Ideologie zur Realpolitik: Chinesische Außenpolitik 1970-1979.- Von Interessen gesteuerte Außenpolitik.- Chinesische Außenpolitik 1980-1989.- Zwischen Interessen und Werten: Chinesische Außenpolitik seit 1990.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531187495
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Anzahl Seiten 206
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
- Größe H212mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531187495
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18749-5
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949
- Autor Lingqi Meng
- Gewicht 279g
- Sprache Deutsch