Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945

CHF 81.80
Auf Lager
SKU
1NCV423U4AP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Diese Arbeit untersucht den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945. Das patriarchalische Familienbild gerät ins Wanken und ein offeneres Familienbild prägt sich aus - doch was hat das für Auswirkungen auf die Familie als Institution? Welche Funktion übernimmt die Familie nach 1945, und wie gestalten sich neue Familienformen?

An der andauernden Konstruierung von Familienformen und der Modellierung von Geschlechterrollen und familiären Beziehungsmustern sowie der Wechselbeziehung von Ehe, Sexualität und Familie ist die deutsche Literatur nach 1945 in erheblichem Maße beteiligt. Diese Arbeit zielt auf den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 und greift verschiedene literarische Werke auf. Die wichtigen Ansätze der Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft stellen nach ihrer jeweils eigenen Definition von Familie und der jeweils eigenen Perspektive auf Familiengeschichte unterschiedliche Fragen an die Familie und deren Wandel. Von diesen Standpunkten ausgehend stellt die Untersuchung die These auf, dass das patriarchalische Familienbild in der deutschen Literatur nach 1945 ins Wanken gerät und sich ein offeneres Familienbild ausprägt. Trotz der Wandlung des Familienbildes kann von funktionaler Ausdifferenzierung und Deinstitutionalisierung der Familie keine Rede sein. Stattdessen sind ein Funktionswandel von Familien und eine Gestaltung neuer Familienformen zu beobachten.

Autorentext

Pei Zhang, 1997-2001 Bachelorstudium am Luoyang Fremdspracheninstitut (Germanistik); 2001-2003 Assistentin am Dalian Fremdspracheninstitut (Deutschabteilung); 2003-2006 Magisterstudium an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Deutschabteilung), Fachrichtung: Deutsche Literatur; 2006-2009 Promotionsstudium an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Deutschabteilung), Fachrichtung: Deutsche Literatur; 2009-2011 Studium an der Universität Heidelberg; 2009 Promotion; seit 2009 Dozentin am Beijing Institut of Technology (Deutschabteilung).


Inhalt

Inhalt: Familiensoziologie nach dem Zweiten Weltkrieg Die Veränderung der Geschlechterrollen in den dargestellten Familien Wandel der Wechselbeziehung von Sexualität, Ehe, Familie Wandel der Eltern-Kind-Beziehung Homosexuelle Lebensgemeinschaft Theoretische Ansätze: Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
    • Veröffentlichung 05.11.2012
    • ISBN 978-3-631-63951-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631639511
    • Jahr 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Autor Pei Zhang
    • Gewicht 266g
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 200
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631639511

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470