Der Wehrbeauftragte im Transformationsprozess
Details
Der Transformationsprozess der Bundeswehr hat nicht nur Konsequenzen für die Institution selbst, sondern auch für ihr primäres Kontrollorgan, den Deutschen Bundestag. Diese Studie zeigt auf, wie und warum das "Hilfsorgan" des Parlaments, der Wehrbeauftragte, im Verlauf der sicherheitspolitischen Veränderungen seine umfassende Kontrollfunktion verlor. Die Gründe sind vielfältig und weisen über das Amt des Wehrbeauftragten hinaus auf grundsätzliche Probleme der parlamentarischen Kontrolle hin: "Betriebsblindheit" durch die Konzentration aufs Detail, Militärnaivität oder -affinität, Hilflosigkeit gegenüber einer erstarkenden Exekutive und fehlende sicherheitspolitische Kontroversen durch einen vorliegenden überfraktionellen Konsens. Die Publikation unterscheidet sich von vorliegenden, meist historischen Studien durch ihren Fokus auf aktuelle Entwicklungen. Darüber hinaus zeichnet sie sich gegenüber offiziellen Publikationen des Amtes selbst durch ihren kritischen Blick auf das Missverhältnis zwischen Amtsnorm und -realität aus. Die Studie bietet so wertvolle Einsichten für all diejenigen, die weiterhin an einer Verankerung der Bundeswehr in der Zivilgesellschaft interessiert sind.
Klappentext
Der Transformationsprozess der Bundeswehr hat nicht nur Konsequenzen für die Institution selbst, sondern auch für ihr primäres Kontrollorgan, den Deutschen Bundestag. Diese Studie zeigt auf, wie und warum das "Hilfsorgan" des Parlaments, der Wehrbeauftragte, im Verlauf der sicherheitspolitischen Veränderungen seine umfassende Kontrollfunktion verlor. Die Gründe sind vielfältig und weisen über das Amt des Wehrbeauftragten hinaus auf grundsätzliche Probleme der parlamentarischen Kontrolle hin: "Betriebsblindheit" durch die Konzentration aufs Detail, Militärnaivität oder -affinität, Hilflosigkeit gegenüber einer erstarkenden Exekutive und fehlende sicherheitspolitische Kontroversen durch einen vorliegenden überfraktionellen Konsens. Die Publikation unterscheidet sich von vorliegenden, meist historischen Studien durch ihren Fokus auf aktuelle Entwicklungen. Darüber hinaus zeichnet sie sich gegenüber offiziellen Publikationen des Amtes selbst durch ihren kritischen Blick auf das Missverhältnis zwischen Amtsnorm und -realität aus. Die Studie bietet so wertvolle Einsichten für all diejenigen, die weiterhin an einer Verankerung der Bundeswehr in der Zivilgesellschaft interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832937911
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Anzahl Seiten 162
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Größe H227mm x B153mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783832937911
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8329-3791-1
- Titel Der Wehrbeauftragte im Transformationsprozess
- Autor Dörthe Rosenow
- Untertitel Vom Kontrolleur zum Ombudsmann
- Gewicht 273g
- Sprache Deutsch