Der weiße Neger Wumbaba
Details
Ein kleines Handbuch des Verhörens hat Axel Hacke zusammengestellt, in dem wir dem Erdbeerschorsch begegnen und Holger, dem Knaben mit lockigem Haar, in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat und am Tannenbaum die Blätter grinsen. Verhörer, die in Michael Sowas Bildern unvergessliche Gestalt annehmen.
"Seit ich das erste Mal darüber schrieb, wie sehr Menschen Liedtexte falsch verstehen - wie etwa in eines Lesers Ohren Matthias Claudius' Zeile der weiße Nebel wunderbar zu der weiße Neger Wumbaba wurde und so eine unvergessliche, radikal poetische Traumgestalt entstand, deren Schöpfung Claudius selbst wohl nicht möglich war - erreichte mich eine solche Flut von Leserbriefen, gefüllt mit Beispielen für falsch verstandene Liedtexte, dass ich nun der Meinung bin: Im Grunde versteht kaum ein Mensch je einen Liedtext richtig, ja Liedtexte sind überhaupt nur dazu da, falsch verstanden zu werden. Aufgabe eines Liedtexters ist es, den Menschen Material zu liefern, damit ihre Phantasie wirken kann "
Autorentext
Axel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien "Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben" (Kunstmann 2019) und "Im Bann des Eichelhechts" (Kunstmann 2021) und "Ein Haus für viele Sommer" (2022). Mehr unter www.axelhacke.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 174g
- Untertitel Kleines Handbuch des Verhrens
- Autor Axel Hacke
- Titel Der weiße Neger Wumbaba
- Veröffentlichung 06.09.2004
- ISBN 978-3-88897-367-3
- Format Buch
- EAN 9783888973673
- Jahr 2004
- Größe H172mm x B132mm x T9mm
- Herausgeber Kunstmann Antje GmbH
- Anzahl Seiten 64
- Illustrator Michael Sowa
- Auflage 35. A.
- Genre Geschenkbücher
- GTIN 09783888973673