Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Weltheiland
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Weltheiland" verfügbar.
Inhalt
Frontmatter -- INHALT -- Vorbemerkung -- Vergils vierte Ekloge -- Das goldene Zeitalter in der römischen Lyrik -- Horaz epode 16 und Sertorius -- Das Säkulum -- Alexander der Große als Weltkönig -- Die Diadochen und die Sotervorstellung -- ihr Gottkönigtum -- Cäsar und Augustus als Weltheiland -- Vergil -- und Horaz über die augusteische Zeit -- Augustus und die Heilandsidee -- Die spätere Kaiserzeit -- Die orientalische Wurzel der römischen Heilandsidee: Babylonisches Gottkönigtum -- Assurbanipal -- Ägyptisches Gottkönigtum -- Ägyptische Weissagungen -- Die Messiasidee in Altisrael -- und im jüdischen Volke -- Das Urchristentum -- Chiliasmus -- Der Heilandsbegriff des Paulus -- ANMERKUNGEN -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111124544
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2020
- Größe H236mm x B160mm x T10mm
- Jahr 1909
- EAN 9783111124544
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-112454-4
- Veröffentlichung 01.04.1909
- Titel Der Weltheiland
- Autor Hans Lietzmann
- Untertitel Eine Jenaer Rosenvorlesung mit Anmerkungen
- Gewicht 272g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 59
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Religions-Lexika