Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Weltkrieg
Details
In "Der Weltkrieg" analysiert Karl Theodor Helfferich die komplexen Ursprünge und die weitreichenden Konsequenzen des Ersten Weltkriegs. Mit einem klaren, prägnanten Stil gelingt es Helfferich, die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren zu beleuchten, die zu diesem globalen Konflikt führten. Der Text ist sowohl eine historische Chronik als auch eine tiefgehende Analyse der Machtverhältnisse, die zu einem der verheerendsten Kriege der Moderne führten. Dabei orientiert sich der Autor an einer Vielzahl von Quellen und entwickelt eine klare Argumentationslinie, die den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte anregt. Karl Theodor Helfferich, ein bedeutender deutscher Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, war Zeuge der politischen Turbulenzen seiner Zeit, die ihn stark beeinflussten. Als Reichstagsabgeordneter und ehemaliger Finanzminister der Weimarer Republik trug Helfferich maßgeblich zur politischen Debatte über Krieg und Frieden in Deutschland bei. Seine Erfahrungen während des Krieges und die darauf folgende kritische Analyse der politischen Verhältnisse in Europa geben diesem Werk eine besondere Authentizität und Tiefe. "Der Weltkrieg" ist nicht nur ein fesselndes historisches Dokument, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Debatte über nationale Identität und kommtcihen Ausdrucksformen der geopolitischen Dynamik. Leser, die sich für die Mechanismen der Geschichte und die Lehren, die aus Konflikten gezogen werden können, interessieren, finden in diesem Werk wertvolle Einsichten und Denkanstöße.
Klappentext
In "Der Weltkrieg" analysiert Karl Theodor Helfferich die komplexen Ursprünge und die weitreichenden Konsequenzen des Ersten Weltkriegs. Mit einem klaren, prägnanten Stil gelingt es Helfferich, die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren zu beleuchten, die zu diesem globalen Konflikt führten. Der Text ist sowohl eine historische Chronik als auch eine tiefgehende Analyse der Machtverhältnisse, die zu einem der verheerendsten Kriege der Moderne führten. Dabei orientiert sich der Autor an einer Vielzahl von Quellen und entwickelt eine klare Argumentationslinie, die den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte anregt. Karl Theodor Helfferich, ein bedeutender deutscher Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, war Zeuge der politischen Turbulenzen seiner Zeit, die ihn stark beeinflussten. Als Reichstagsabgeordneter und ehemaliger Finanzminister der Weimarer Republik trug Helfferich maßgeblich zur politischen Debatte über Krieg und Frieden in Deutschland bei. Seine Erfahrungen während des Krieges und die darauf folgende kritische Analyse der politischen Verhältnisse in Europa geben diesem Werk eine besondere Authentizität und Tiefe. "Der Weltkrieg" ist nicht nur ein fesselndes historisches Dokument, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Debatte über nationale Identität und kommtcihen Ausdrucksformen der geopolitischen Dynamik. Leser, die sich für die Mechanismen der Geschichte und die Lehren, die aus Konflikten gezogen werden können, interessieren, finden in diesem Werk wertvolle Einsichten und Denkanstöße.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028374464
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T38mm
- Jahr 2024
- EAN 9788028374464
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-80-283-7446-4
- Veröffentlichung 15.05.2024
- Titel Der Weltkrieg
- Autor Karl Theodor Helfferich
- Gewicht 991g
- Herausgeber Sharp Ink
- Anzahl Seiten 696
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)