Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
'Der Werdendste, der wird'
Details
Mit dieser Gedichtzeile als Motto stellt der Autor 'Rilkes religiöse Poesie am Rande des Christentums' dar. Es ist eine Seltenheit, dass dieses wie hier aus der Perspektive einer protestantischen Theologie geschieht. Dabei werden literaturwissenschaftliche und philosophische Aspekte berücksichtigt. Somit bietet dieses kleine Buch Grundlagen und Anregungen für einen ebenso konstruktiven wie kritischen Umgang mit der (religiösen) Lyrik von Rainer Maria Rilke (1875-1926). Seine Gedichte gehören zu den bei unterschiedlichen lebensbegleitenden Anlässen meistzitierten im deutschsprachigen Raum. Sind sie sowohl ein Nein wie ein Ja zum Christentum? Repräsentieren sie eine 'moderne' Religiosität bzw. Spiritualität ohne Konfessions- und Kirchen-, ja Religionsbindung?
Autorentext
Hans Joachim Schliep: Jg. 1945. Schiffbau. Abitur 2. Bildungsweg. Studium Ev. Theologie, Philosophie in Bochum. Pastor in Bremerhaven. Oberkirchenrat/Direktor Haus kirchl. Dienste Hannover, u.a. zuständig für Umwelt-, Technik-, Wirtschaftsethik. Pastor am Ev. Kirchenzentrum Kronsberg (EXPO 2000). Zentrum für Gesundheitsethik (Ev. Akademie Loccum).
Klappentext
Mit dieser Gedichtzeile als Motto stellt der Autor 'Rilkes religiöse Poesie am Rande des Christentums' dar. Es ist eine Seltenheit, dass dieses wie hier aus der Perspektive einer protestantischen Theologie geschieht. Dabei werden literaturwissenschaftliche und philosophische Aspekte berücksichtigt. Somit bietet dieses kleine Buch Grundlagen und Anregungen für einen ebenso konstruktiven wie kritischen Umgang mit der (religiösen) Lyrik von Rainer Maria Rilke (1875-1926). Seine Gedichte gehören zu den bei unterschiedlichen lebensbegleitenden Anlässen meistzitierten im deutschsprachigen Raum. Sind sie sowohl ein Nein wie ein Ja zum Christentum? Repräsentieren sie eine 'moderne' Religiosität bzw. Spiritualität ohne Konfessions- und Kirchen-, ja Religionsbindung?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841605856
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783841605856
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0585-6
- Veröffentlichung 28.05.2015
- Titel 'Der Werdendste, der wird'
- Autor Hans Joachim Schliep
- Untertitel Rilkes religise Poesie am Rande des Christentums
- Gewicht 149g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Religions-Lexika