Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Wertschöpfungskettenansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
Details
Diese Arbeit zum Thema "Der Wertschöpfungskettenansatz und seine Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit - generelle Analyse und Bewertung am Beispiel des Deutschen Entwicklungsdienstes" ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) entstanden, der seit dem 01. Januar 2011 in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aufgegangen ist. In der Entwicklungszusammenarbeit ist die Debatte zum Thema Wertschöpfungsketten nach wie vor aktuell, was nicht zuletzt auf die fortschreitende Globalisierung und ihre Konsequenz für die Entwicklungsländer zurückzuführen ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion möchte sich der DED einen umfassenden Einblick zum Thema Wortschöpfungsketten verschaffen und eine Standortbestimmung vornehmen, woraus dieser eine eigene Positionierung zum Wertschöpfungskettenansatz und der Wertschöpfungskettenanalyse entwickeln kann. Von besonderer Bedeutung erweist sich dies vor allem für Aspekte der ländlichen Entwicklung und der nachhaltigen Ressourcennutzung sowie der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung.
Autorentext
Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Heidelberg und Trier sowie an der University of Sunderland. Abschluss 2007 und Tätigkeit im Möbelhandel. Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Koblenz. Anfang 2016 Doktorandin an der Universität Augsburg im Bereich Pricing und Sustainability.
Klappentext
Diese Arbeit zum Thema "Der Wertschöpfungskettenansatz und seine Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit - generelle Analyse und Bewertung am Beispiel des Deutschen Entwicklungsdienstes" ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) entstanden, der seit dem 01. Januar 2011 in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aufgegangen ist. In der Entwicklungszusammenarbeit ist die Debatte zum Thema Wertschöpfungsketten nach wie vor aktuell, was nicht zuletzt auf die fortschreitende Globalisierung und ihre Konsequenz für die Entwicklungsländer zurückzuführen ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion möchte sich der DED einen umfassenden Einblick zum Thema Wortschöpfungsketten verschaffen und eine Standortbestimmung vornehmen, woraus dieser eine eigene Positionierung zum Wertschöpfungskettenansatz und der Wertschöpfungskettenanalyse entwickeln kann. Von besonderer Bedeutung erweist sich dies vor allem für Aspekte der ländlichen Entwicklung und der nachhaltigen Ressourcennutzung sowie der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330511200
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330511200
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51120-0
- Veröffentlichung 21.02.2017
- Titel Der Wertschöpfungskettenansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
- Autor Stephanie May
- Untertitel Generelle Analyse und Bewertung am Beispiel des Deutschen Entwicklungsdienstes
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag