Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Westen und der Rest der Welt
Details
Alle reden vom Niedergang des Westens. Was aber hat seinen Aufstieg ermöglicht? Niall Ferguson beschreibt sechs »Killerapplikationen«, die dem Westen gegenüber dem Rest der Welt Überlegenheit verschafft haben: Wettbewerb, Wissenschaft, Eigentum, Medizin, Konsum und Arbeitsmoral. Und er geht der Frage nach, ob wir gerade das Ende dieses Vorsprungs erleben, weil andere Weltregionen inzwischen genau auf diesen Gebieten besser sind als der Westen.
Vorwort
Aufstieg und Fall der westlichen Weltherrschaft
Autorentext
Niall Ferguson, geboren 1964 in Glasgow, ist Senior Fellow der Hoover Institution in Stanford sowie Senior Fellow des Center of European Studies der Harvard University. Er gilt als einer der profiliertesten Historiker der angelsächsischen Welt. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen Der Aufstieg des Geldes (2009), Der Westen und der Rest der Welt (2011) und der erste Band seiner Kissinger-Biographie Der Idealist (2016).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783548611679
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Michael Bayer, Stephan Gebauer
- Auflage Auflage
- Größe H187mm x B120mm x T36mm
- Jahr 2013
- EAN 9783548611679
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-548-61167-9
- Veröffentlichung 14.05.2013
- Titel Der Westen und der Rest der Welt
- Autor Niall Ferguson
- Untertitel Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen
- Gewicht 423g
- Herausgeber Ullstein Taschenbuchvlg.
- Anzahl Seiten 560
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika