Der Wiederholungsgrad von Handlungen und psychische Sättigung

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
C5G4BTN52DG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Jeder kennt das Gefühl etwas so richtig "satt zu haben". Dieser Zustand, der mit Unlust, Unruhe, Ärger und Widerwillen gegenüber der auszuführenden Handlung einhergeht, wird als psychische Sättigung bezeichnet und in Arbeitspsychologie als negative psychische Fehlbeanspruchungsfolge definiert. Es wird angenommen, dass die vielfache Wiederholung einer Handlung Voraussetzung zur Sättigungsentstehung ist. Experimentelle Befunde zu dieser Aussage gibt es bisher kaum. Zunächst werden verschiedene theoretische Konzepte zur Entwicklung psychischer Sättigung erläutert. Anschließend wird eine experimentelle Laborstudie beschrieben bei der 52 Probanden hoch oder niedrig repetitive Aufgaben für 3,5 Stunden an einem Fließband bearbeiteten. Psychische Sättigung wurde über verschiedene subjektive, verhaltensbezogene und physiologische Variablen operationalisiert. Ein Einfluss des objektiven Handlungswiederholungsgrades auf die Entwicklung psychischer Sättigung konnte nicht bestätigt werden. Als Ursachen werden der subjektiv wahrgenommene Handlungswiederholungsgrad, versteckte Pausen, Geschlechtseffekte und der Einsatz von Strategien zur Aufgabenbewältigung diskutiert.

Autorentext

Diplom-Psychologe: Studium Diplom-Psychologie an der TU Dresden (2001-2007), seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Dresden, seit 2007 Arbeit als freiberuflicher Psychologe (Verkehrspsychologische Diagnostik/ Therapie, Seminare zu arbeitspsychologischen Themen)


Klappentext

Jeder kennt das Gefühl etwas so richtig "satt zu haben". Dieser Zustand, der mit Unlust, Unruhe, Ärger und Widerwillen gegenüber der auszuführenden Handlung einhergeht, wird als psychische Sättigung bezeichnet und in Arbeitspsychologie als negative psychische Fehlbeanspruchungsfolge definiert. Es wird angenommen, dass die vielfache Wiederholung einer Handlung Voraussetzung zur Sättigungsentstehung ist. Experimentelle Befunde zu dieser Aussage gibt es bisher kaum. Zunächst werden verschiedene theoretische Konzepte zur Entwicklung psychischer Sättigung erläutert. Anschließend wird eine experimentelle Laborstudie beschrieben bei der 52 Probanden hoch oder niedrig repetitive Aufgaben für 3,5 Stunden an einem Fließband bearbeiteten. Psychische Sättigung wurde über verschiedene subjektive, verhaltensbezogene und physiologische Variablen operationalisiert. Ein Einfluss des objektiven Handlungswiederholungsgrades auf die Entwicklung psychischer Sättigung konnte nicht bestätigt werden. Als Ursachen werden der subjektiv wahrgenommene Handlungswiederholungsgrad, versteckte Pausen, Geschlechtseffekte und der Einsatz von Strategien zur Aufgabenbewältigung diskutiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Johannes Wendsche
    • Titel Der Wiederholungsgrad von Handlungen und psychische Sättigung
    • ISBN 978-3-639-37216-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639372168
    • Jahr 2011
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Untertitel Eine laborexperimentelle Pilotstudie zur Entwicklung psychischer Sättigung bei Fließbandarbeit
    • Gewicht 225g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 140
    • Herausgeber VDM Verlag
    • GTIN 09783639372168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470