Der witzige Philosoph. Die politische Theorie des antiken Komödiendichters Aristophanes
Details
Seit Platon ist bekannt, dass die Antike interessante und wichtige Denkanstöße für die moderne politische Landschaft gab. Weniger bekannt ist hingegen, dass auch die Alte Komödie Wichtiges beizutragen hatte. Aristophanes setzte Maßstäbe in der Komik und in der Satire, in der phantastischen Literatur ebenso wie in der Demagogie-Analyse. Er befasste sich mit der Gleichstellung von Frauen, setzte sich mit der Gerechtigkeit in der attischen Polis auseinander und erdachte Gesellschaftsentwürfe, welche modernen Utopien in nichts nachstehen. Kurzum: Aristophanes setzte sich in den Jahrzehnten seines Schaffens mit fast allen Problematiken auseinander, welche auch uns heute noch betreffen. Das Denken dieses sehr vielfältigen Poeten liegt hier in einer Abhandlung vor, welche wertvolle Lehren für moderne Demokratien bereithält.
Autorentext
Jan Dobelmann, geboren 1985, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg. Nach der Abfassung verschiedener Artikel politiktheoretischer Art u.a. zu Jürgen Habermas, G.E. Lessing und Samuel von Pufendorf verfasste er die Studie Der witzige Philosoph. Die politische Theorie des antiken Komödiendichters Aristophanes. Der Autor beschäftigt sich hauptsächlich mit den Feldern der antiken politischen Theorie, der Philosophie der Aufklärung sowie moderner Demokratietheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959355223
- Sprache Deutsch
- Auflage Erstauflage
- Größe H220mm x B155mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783959355223
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95935-522-3
- Veröffentlichung 09.12.2019
- Titel Der witzige Philosoph. Die politische Theorie des antiken Komödiendichters Aristophanes
- Autor Jan Dobelmann
- Gewicht 425g
- Herausgeber disserta verlag
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike