Der Zugang zur Legacy Root
Details
Domains, auch "Internet-Grundstücke" genannt, haben einen immer steigenderen Wert, man spricht von einer "Domain Name Industrie". Allerdings werden prägnante, wirtschaftlich wertvolle Namen unter den bisherigen Top Level Domains knapp. In der Vergangenheit versuchten kommerzielle Anbieter immer wieder, andere als die von ICANN autorisierten Top Level Domains anzubieten, allerdings scheiterten sie aufgrund von Netzwerkeffekten, da sie nicht in die von ICANN betreute Legacy Root aufgenommen wurden. Vorliegend wird die Möglichkeit derartger alternativer Anbieter, einen Zugang zur Legacy Root mittels des Kartellrechts zu erhalten.
Autorentext
Dr. Ulrich Höpfner, LL.M. MBA wurde 1973 geboren. Er studierte ander Universität Bayreuth Rechtswissenschaften sowie IT &Telecommunications Law an der University of Strathclyde undInternational Management an der Hochschule Fulda. Er arbeitetseit 2001 als Anwalt und Justitiar.
Klappentext
Domains, auch "Internet-Grundstücke" genannt, haben einen immer steigenderen Wert, man spricht von einer "Domain Name Industrie". Allerdings werden prägnante, wirtschaftlich wertvolle Namen unter den bisherigen Top Level Domains knapp. In der Vergangenheit versuchten kommerzielle Anbieter immer wieder, andere als die von ICANN autorisierten Top Level Domains anzubieten, allerdings scheiterten sie aufgrund von Netzwerkeffekten, da sie nicht in die von ICANN betreute Legacy Root aufgenommen wurden. Vorliegend wird die Möglichkeit derartger alternativer Anbieter, einen Zugang zur Legacy Root mittels des Kartellrechts zu erhalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838113302
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838113302
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1330-2
- Veröffentlichung 18.10.2015
- Titel Der Zugang zur Legacy Root
- Autor Ulrich Höpfner
- Untertitel Zur Anwendung der Essential Facilities Doktrin auf ICANN
- Gewicht 340g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 216