Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Zusammenhang von Lesen und (Recht-)Schreiben
Details
Ziel der experimentell-empirischen Untersuchung ist die Überprüfung der didaktischen Alltagstheorie «Wer viel liest, verbessert seine Rechtschreibkompetenz». Im schulischen Alltag ist die Vorstellung von einer wechselseitigen Förderung der Fertigkeiten Lesen und (Recht-)Schreiben immer noch präsent. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen jedoch, dass Schreiben keine Reproduktion von Gelesenem, sondern eine eigenständige (schrift-)sprachliche Fertigkeit ist. Die Widerlegung des didaktischen Mythos ist nicht nur aus wissenschaftstheoretischen Gründen von weit reichender Bedeutung, sondern verlangt eine konsequente Umorientierung der fachdidaktischen Vermittlung an den Universitäten und eine Umgestaltung des schriftsprachlichen Curriculums.
Autorentext
Katja Siekmann, geboren 1979 in Bielefeld, studierte Germanistik/DaF an der Universität Bielefeld. Als Lehrkraft für Deutsch/DaF unterrichtete sie sowohl im Primarstufenbereich als auch in der Sekundarstufe I. An der Universität Osnabrück sowie an der Universität Frankfurt am Main arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistik/Sprachdidaktik. Seit 2011 ist sie an der Universität Münster Juniorprofessorin für Sprachdidaktik.
Klappentext
Ziel der experimentell-empirischen Untersuchung ist die Überprüfung der didaktischen Alltagstheorie «Wer viel liest, verbessert seine Rechtschreibkompetenz». Im schulischen Alltag ist die Vorstellung von einer wechselseitigen Förderung der Fertigkeiten Lesen und (Recht-)Schreiben immer noch präsent. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen jedoch, dass Schreiben keine Reproduktion von Gelesenem, sondern eine eigenständige (schrift-)sprachliche Fertigkeit ist. Die Widerlegung des didaktischen Mythos ist nicht nur aus wissenschaftstheoretischen Gründen von weit reichender Bedeutung, sondern verlangt eine konsequente Umorientierung der fachdidaktischen Vermittlung an den Universitäten und eine Umgestaltung des schriftsprachlichen Curriculums.
Inhalt
Inhalt: Der Zusammenhang von Lesen- u. Rechtschreiblernen Orthographieerwerb Merkmale der deutschen Schriftsprache Entwicklungsmodelle des Lesens und Schreibens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Katja Siekmann
- Titel Der Zusammenhang von Lesen und (Recht-)Schreiben
- ISBN 978-3-631-61837-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631618370
- Jahr 2011
- Größe H213mm x B151mm x T22mm
- Untertitel Empirische Überprüfung der Transferleistung zwischen der rezeptiven und der produktiven Fertigkeit
- Gewicht 302g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 222
- GTIN 09783631618370